Dein Suchergebnis zum Thema: Auerochse

Auerochse – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Auerochse

Auerochse Aus Klexikon – das Kinderlexikon So sah ein Auerochse aus.

Wisent – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Wisent

Seit der Auerochse ausgerottet wurde, ist der Wisent das größte und schwerste Säugetier, das auf dem

Aussterben – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Aussterben

Manchmal stirbt eine einzelne Tierart aus, wie etwa der Auerochse.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Auerochse (bos primigenius) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/auerochse/

Auerochse (bos primigenius) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten
Zum Inhalt springen Search for:Search Button Tiere A-Z Tier Blog Startseite » Tiere von A bis z » Auerochse

Hornträger (Bovidae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/horntraeger-bovidae/

Die Familie der Hornträger (Bovidae) ist eine Familie von Paarhufer, die in vielen Teilen der Welt leben, einschließlich Afrika, Europa, Asien und Nordamerika. Sie sind durch ihre charakteristischen Hörner ausgezeichnet, die bei beiden Geschlechtern vorhanden sind und jedes Jahr nachwachsen. Die Hörner können unterschiedlich aussehen, abhängig von der Art, und können einzeln oder paarweise sein. Hornträger sind in Größe und Gewicht sehr unterschiedlich und können von kleinen Antilopenarten wie dem Dik-Dik bis hin zu größeren Arten wie dem Büffel und dem Elch reichen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Pflanzenmaterial wie Gras, Blättern und Zweigen, aber auch von Früchten und Pilzen. Beispiele für Hornträgerarten sind Antilopen, Gazellen, Büffel, Kühe, Ziegen und Schafen. Sie leben sowohl in Herden als auch als Einzelgänger und haben oft ausgeprägte Rituale der Fortpflanzung, bei denen Männchen um die Gunst der Weibchen kämpfen.
Das Säugetier gehört zur … Weiterlesen Der Auerochse (Bos primigenius) war eine der größten europäischen

Säugetiere (Mammalia) Archive - Seite 4 von 5 - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/klasse/saeugetiere-mammalia/page/4/

Die Klasse Mammalia umfasst etwa 5.500 Arten von Säugetieren, die sich durch zum Beispiel ihre Milchproduktion und die Stillzeit ihrer Jungen auszeichnen. Säugetiere haben auch ein Fell oder Haare auf ihrem Körper und sind in der Regel warmblütig. Sie haben ein 3-Kammer-Herz und eine hoch entwickelte Lungenatmung. Die meisten Säugetiere haben auch eine hohe Körpergröße und ein komplexes Verhaltensrepertoire. Säugetiere ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsquellen, wie Pflanzen, Insekten, Würmer, Fisch, Fleisch und sogar Blut. Für Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten über diese Vielfalt schreiben, kann ghostwriting eine wertvolle Unterstützung sein, um komplexe Themen zu strukturieren und präzise auszuarbeiten. Säugetiere leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, von Wäldern und Graslandschaften bis hin zu Wüsten und Tundren. Sie kommen auf allen Kontinenten vor, mit Ausnahme der Antarktis
Mit einer Körperlänge von bis zu 2,5 Metern und einem … Weiterlesen Der Auerochse (Bos primigenius)

Paarhufer (Artiodactyla) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/ordnung/paarhufer-artiodactyla/

Paarhufer (Artiodactyla) sind eine große und vielfältige Ordnung von Säugetieren, die einige der bekanntesten und ökologisch bedeutenden Tierarten umfasst. Diese Gruppe zeichnet sich durch ihre charakteristische Fußstruktur aus, bei der das Gewicht des Tieres hauptsächlich auf dem dritten und vierten Zeh liegt, was ihnen ihren Namen „Paarhufer“ gibt. Hauptmerkmale und Eigenschaften der Paarhufer: Fußstruktur: Wie der Name schon sagt, haben Paarhufer in der Regel zwei Hauptzehen an jedem Fuß. Zusätzlich können sie rudimentäre Seitenzehen haben. Hörner und Geweihe: Viele, aber nicht alle Paarhuferarten haben Hörner oder Geweihe. Diese können in Form, Größe und Struktur variieren und werden für Verteidigung, Kämpfe um Dominanz und als Schmuckmerkmal verwendet. Ernährung: Die Paarhufer umfassen sowohl Pflanzenfresser (Herbivoren) als auch Allesfresser (Omnivoren). Die Gruppe schließt Wiederkäuer ein, die einen spezialisierten Verdauungsprozess haben, um Zellulose aus Pflanzenmaterial effizient zu verdauen. Wichtige Familien und Arten: Zu den Paarhufern gehören die Hirsche (Cervidae), Rinder (Bovidae), Schweine (Suidae), Giraffen (Giraffidae), Antilopen, Gazellen und viele andere. Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung: Paarhufer spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen als Pflanzenfresser und als Beute für Raubtiere. Viele Arten sind für den Menschen von großer wirtschaftlicher Bedeutung, sei es als Nutztiere (wie Rinder und Schafe) oder als Wildtiere im Kontext der Jagd und des Ökotourismus. Evolution und Diversifikation: Die Paarhufer sind eine evolutionär erfolgreiche Gruppe, die eine breite Palette von Lebensräumen auf der ganzen Welt besiedelt hat. Ihre Entwicklungsgeschichte und Diversifikation bieten wichtige Einblicke in die Anpassungsfähigkeit von Säugetieren an unterschiedliche Umweltbedingungen. Die Artiodactyla sind aufgrund ihrer Diversität, ökologischen Rolle und Bedeutung für den Menschen eine der wichtigsten Gruppen von Säugetieren. Ihre Studie trägt zum Verständnis der Ökologie, der Evolutionsbiologie und der Erhaltungsbemühungen bei.
Aussterben bedrohte Antilopen-Art, die in den Bergen von Simbabwe und Mosambik … Weiterlesen Der Auerochse

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auerochse – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/saeugetiere-mammalia/paarzeher/horntraeger-bovidae/rinder-und-waldboecke/auerochse-bos-primigenius

(Bovini) Auerochse oder Ur † – Heckrind Bos (Bos) primigenius† • The Aurochs† • L’aurochs† Körperbau

Rinder und Waldböcke – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/saeugetiere-mammalia/paarzeher/horntraeger-bovidae/rinder-und-waldboecke

(Bos primigenius f. taurus) Rinderrassen Zebu und Watussi (Bos primigenius f. indica/africana) Auerochse

Hausrind – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/saeugetiere-mammalia/paarzeher/horntraeger-bovidae/rinder-und-waldboecke/hausrind

Die Überreste der ersten bekannten, von der Nominatform des Auerochsen (Bos p. primigenius) abstammenden

KRASINSKA, M. et al. (2008) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/k-1699975706/krasinska-m-krasinski-z-a-2008

Jahrhundert nur um Haaresbreite der Ausrottung und teilte damit beinahe das Schicksal des Auerochsen.

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heckrind – Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tiere/heckrind/

Fälschlicherweise wird das Heckrind oft Auerochse oder Ur genannt.
Fälschlicherweise wird das Heckrind oft Auerochse oder Ur genannt.

Rinder - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tierkategorie/rinder/

Die Stammform der Hausrinder ist der bereits ausgestorbene Auerochse, der in Vorderasien ca. 8.000 v.
Home Unsere Tiere Tiere von A-Z Rinder Die Stammform der Hausrinder ist der bereits ausgestorbene Auerochse

Rinder - Seite 2 von 2 - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tierkategorie/rinder/page/2/

Die Stammform der Hausrinder ist der bereits ausgestorbene Auerochse, der in Vorderasien ca. 8.000 v.
Unsere Tiere Tiere von A-Z Rinder Seite 2 Die Stammform der Hausrinder ist der bereits ausgestorbene Auerochse

Tiere von A-Z - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/unsere-tiere/tiere-von-a-z/

In der Arche Warder leben statt scheuer Exoten eine große Vielfalt an Haus- und Nutztierrassen. Haustiere sind eine der bedeutsamsten “Erfindungen” des Menschen.  Die besondere Beziehung zwischen Mensch  und Haustier Continue reading
gefährdet Cröllwitzer Pute gefährdet Rinder Die Stammform der Hausrinder ist der bereits ausgestorbene Auerochse

Nur Seiten von www.arche-warder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elch, Wisent und Auerochse – Wie große Wildtiere Mitteleuropa zurückerobern | oekom verlag

https://www.oekom.de/beitrag/elch-wisent-und-auerochse-wie-grosse-wildtiere-mitteleuropa-zurueckerobern-577

bevor der Mensch sesshaft wurde, war Mitteleuropa von großen Pflanzenfressern bevölkert: Auerochsen
Nachhaltigkeit Unsere Inhalte Unsere Geschichte   Startseite Elch, Wisent und Auerochse

Stoffgeschichten | Bücher | oekom verlag

https://www.oekom.de/buecher/buchreihen/c-175

Die Reihe »Stoffgeschichten« widmet sich unterschätzten Stoffen, die unser Leben prägen.
Buchankündigung: »Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser« Elch, Wisent und Auerochse – Wie große Wildtiere

Janine Steeger | Autor*innen | oekom verlag

https://www.oekom.de/autor-innen/janine-steeger/c-265

Erfahren Sie alles über Janine Steegers Buch »Going Green« und ihren Weg in ein nachhaltiges Leben.
Buchankündigung: »Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser« Elch, Wisent und Auerochse – Wie große Wildtiere

taschenGARTEN – der Terminplaner & Gartenkalender

https://www.oekom.de/buecher/buchreihen/c-450

Wertvolles Gartenwissen, hilfreiche Praxistipps und viel Platz für Termine und Notizen: das ist der taschenGARTEN. Kaufen Sie hier den neuen Gartenkalender.
Buchankündigung: »Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser« Elch, Wisent und Auerochse – Wie große Wildtiere

Nur Seiten von www.oekom.de anzeigen

Aussterben – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Ausrotten

So erging es dem letzten Auer-Ochsen. Er sah ähnlich aus wie ein Amerikanischer Bison.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Aufgabenfuchs: Altsteinzeit

https://www.aufgabenfuchs.de/geschichte/altsteinzeitKW0.html

Auerochse Urahn heutiger Rinder Jäger „Beruf“ des Mannes der Altsteinzeit Sammlerin „Beruf“ der Frau

Aufgabenfuchs: Altsteinzeit

https://www.aufgabenfuchs.de/geschichte/altsteinzeit.shtml

Online-Übungen zur Altsteinzeit
Bison Auerochse Höhlenbär Wollnashorn Mammut   Muybridge Buffalo galloping von: E.

Nur Seiten von www.aufgabenfuchs.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Mittelsteinzeit – Vorgeschichte | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/ereignisse/mittelsteinzeit/

Die Vorgeschichte ist der erste Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Man unterteilt sie bei uns in die Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit. Sie beginnt mit den ersten Steinwerkzeugen und endet mit der Ausbreitung der Schrift.
Dafür lebten nun Tiere wie das Wildschwein, der Rothirsch oder der Auerochse in den Laubwäldern.

Höhlenmalereien - Vorgeschichte | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/ereignisse/altsteinzeit/hoehlenmalereien/

Die Vorgeschichte ist der erste Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Man unterteilt sie bei uns in die Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit. Sie beginnt mit den ersten Steinwerkzeugen und endet mit der Ausbreitung der Schrift.
Die abgebildeten Tiere sind häufig große Tiere, die gejagt wurden: Mammuts, Wildpferde oder Auerochsen

Was ist in der Grotte von Chauvet zu sehen? - Vorgeschichte | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/lucys-wissensbox/steinzeit-kunst/was-ist-in-der-grotte-von-chauvet-zu-sehen/

Von Höhlenmalereien und Löwenmenschen
Hier sind in der Höhle von Chauvet Pferde, Auerochsen und Nashörner zu erkennen.[ © Thomas T. / CC BY-SA

Nur Seiten von www.kinderzeitmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden