Dein Suchergebnis zum Thema: Aristoteles

Aristoteles – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Aristoteles

Aristoteles Aristoteles war ein Philosoph des Alten Griechenlands.

Platon – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Platon

Gemeinsam mit Sokrates und seinem eigenen Schüler Aristoteles zählt Platon zu den bedeutendsten Philosophen

Philosophie – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Philosophie

Bekannte Philosophen waren zum Beispiel Sokrates, Plato und Aristoteles im Alten Griechenland oder Immanuel

Athen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Athen

Philosophen wie Platon und Aristoteles lebten dort.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Aristoteles – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Aristoteles

Aristoteles wurde 384 v.
Aristoteles Aus ZUM-Unterrichten Aristoteles-Büste Aristoteles wurde 384 v.

Platon – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Platon

seinen Dialogen als Hauptfigur. 387 v.Chr. gründete Platon seine Akademie, in der er unter anderem Aristoteles
seinen Dialogen als Hauptfigur. 387 v.Chr. gründete Platon seine Akademie, in der er unter anderem Aristoteles

Glück – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gl%C3%BCck

In der Oberstufe kann das Thema Glück als Einstieg in eine Einheit zu Aristoteles dienen, der die Glückseligkeit
In der Oberstufe kann das Thema Glück als Einstieg in eine Einheit zu Aristoteles dienen, der die Glückseligkeit

Historische Stichworte/Sklaverei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Sklaverei

In der Antike war sie so üblich, dass Aristoteles der Meinung sein konnte, Sklaven seien keine Menschen
In der Antike war sie so üblich, dass Aristoteles der Meinung sein konnte, Sklaven seien keine Menschen

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Aristoteles – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Aristoteles

Aristoteles Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Eine Statue von Aristoteles Aristoteles

Platon – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Platon

Gemeinsam mit Sokrates und Aristoteles zählt Platon zu den bedeutendsten Philosophen aller Zeiten.

Nur Seiten von miniklexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Glück und Strebensethik Aristoteles: Gymnasium Oberstufe – Ethik und Religion

https://www.schlaukopf.de/gymnasium/oberstufe/ethikreligion/ethik/aristoteles

Lerne interaktiv und kostenlos das Thema Glück und Strebensethik: Aristoteles (Aristoteles, …).
Dev .schlaukopf gast1086840@schlaukopf.de – ▼ Loading… Zahlen Online lernen: Aristoteles

Drama und Dramentheorie: Gymnasium Oberstufe - Deutsch

https://www.schlaukopf.de/gymnasium/oberstufe/deutsch/drama

Lerne interaktiv und kostenlos das Thema Drama und Dramentheorie (Aristoteles, Dramentheorie, Geschlossenes
Dev .schlaukopf gast1086840@schlaukopf.de – ▼ Loading… Zahlen Online lernen: Aristoteles Dramentheorie

Nur Seiten von www.schlaukopf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aristoteles – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/aristoteles-51132

Porträtkopf: Aristoteles, Römisch, Kaiserzeit, 1. – 2. Jh. n. Chr., nach griech. Original des 4. – Chr., Das Porträt des Philosophen Aristoteles entspricht nicht dem standardisierten Porträt des …
Zoom in zoom_out Zoom out star check Zu meiner Liste hinzufügen Von meiner Liste entfernen download Aristoteles

Aristoteles - Kunstwerke - Kunsthistorisches Museum - KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/aristoteles-1513295

Aristoteles, J. Löwy, K. und K. Hof-Photograph, Kunst- und Verlagsanstalt (Wien), 1888 bis 1891,
Zoom in zoom_out Zoom out star check Zu meiner Liste hinzufügen Von meiner Liste entfernen download Aristoteles

Rembrandts Aristoteles mit der Büste des Homer - KHM.at

https://www.khm.at/digital/videos/visus-tactus-memoria-rembrandts-aristoteles-mit-der-bueste-des-homer

Jeanette Kohl über Rembrandts Aristoteles – Skulptur, Erinnerung & das Spiel der Sinne im Bild am Donnerstagabend
Rembrandts Aristoteles mit der Büste des Homer 13. 

Aristoteles und Phyllis; Spielstein für das Brettspiel für den "Langen Puff" - Kunstwerke -

https://www.khm.at/kunstwerke/aristoteles-und-phyllis-spielstein-fuer-das-brettspiel-fuer-den-langen-puff-89451

Aristoteles und Phyllis; Spielstein für das Brettspiel für den "Langen Puff", Hans Kels d.
Zoom in zoom_out Zoom out star check Zu meiner Liste hinzufügen Von meiner Liste entfernen download Aristoteles

Nur Seiten von www.khm.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Aristoteles Zoon politikon in der Grundschule – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4652828/Politisch-von-Anfang-an-Aristoteles-Zoon-politikon-in-der-Grundschule

Aristoteles Zoon politikon in der Grundschule
Aristoteles Zoon politikon in der Grundschule Teilen Drucken Zurück Vorschau Politisch von Anfang

Praxis Philosophie und Ethik - Aristoteles – Aspekte seiner Philosophie - Ausgabe Dezember Heft 6 / 2018

https://www.westermann.de/artikel/23761806/Praxis-Philosophie-und-Ethik-Aristoteles-Aspekte-seiner-Philosophie

Artikelansicht zu Praxis Philosophie und Ethik – Aristoteles – Aspekte seiner Philosophie – Ausgabe Dezember
und Ethik – Ausgabe Dezember Heft 6 / 2018 Teilen Drucken Zurück Praxis Philosophie und Ethik Aristoteles

Die antike Tugendethik des Aristoteles - Ein Konzept für die heutige Zeit? – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4674978/Die-antike-Tugendethik-des-Aristoteles-Ein-Konzept-fuer-die-heutige-Zeit

Artikelansicht zu Die antike Tugendethik des Aristoteles – Ein Konzept für die heutige Zeit?
Zeitschrift für den Unterricht – Jahrgang 2025 Ausgabe 3/2025 (Juni) Die antike Tugendethik des Aristoteles

Philosophie & Ethik in der Grundschule - Lebendige Demokratie - Ausgabe 1/2023 (März) – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/23052301/Philosophie-Ethik-in-der-Grundschule-Lebendige-Demokratie?bc1=1754656272&bc2=EL2403&pk_campaign=Landing&pk_kwd=EL2403&em_src=nl&em_cmp=EL2403

Die Welt führt uns gerade den engen Zusammenhang zwischen Ethik und Regierungsform vor, den zuerst Aristoteles
Die Welt führt uns gerade den engen Zusammenhang zwischen Ethik und Regierungsform vor, den zuerst Aristoteles

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Aristoteles, der bedeutendste Philosoph – Griechen – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/griechen/lucys-wissensbox/philosophen/aristoteles-der-bedeutendste-philosoph/

Ohne die Griechen würden wir nicht denken und wüssten wenig über Schildkröten
Wenig später wurde Aristoteles zum Lehrer des berühmten Makedonenkönigs Alexander, den er drei Jahre

Alexander der Große und sein Lehrer Aristoteles - Griechen - Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/griechen/lucys-wissensbox/alexander-der-grosse/alexander-der-grosse-und-sein-lehrer-aristoteles/

Heldentum und Wahnsinn – wie ein Mann das Gesicht der Welt veränderte
Aristoteles übernahm die Erziehung Alexanders, als der junge Makedone ca. 13 Jahre alt war.

Alexander der Große - Griechen - Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/griechen/lucys-wissensbox/alexander-der-grosse/

Heldentum und Wahnsinn – wie ein Mann das Gesicht der Welt veränderte
Alexander der Große und sein Lehrer Aristoteles Warum hieß Alexander der Große der „Große“?

Philosophen - Griechen - Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/griechen/lucys-wissensbox/philosophen/

Ohne die Griechen würden wir nicht denken und wüssten wenig über Schildkröten
Vorsokratiker und eine Schildkröte Sokrates, der Verderber der Jugend Platon und die Ideenlehre Aristoteles

Nur Seiten von www.kinderzeitmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Camera Obscura – Experimente – Forschen & Wissen – Wissen macht Ah! – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/sehen/bibliothek-camera-obscura-100.html

Bereits vor 2400 Jahren beschrieb Aristoteles, ein berühmter griechischer Philosoph und Naturforscher
M N O P Q R S T U V W X Y Z Camera Obscura Bereits vor 2400 Jahren beschrieb Aristoteles

Wetter - W - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/w/lexikon-wetter-100.html

Egal ob Sonnenschein und Hitze, Sturm, Regen oder Schnee – das Wetter beeinflusst unser Leben jeden Tag.
Wettergott und Aristoteles Vor rund 6.000 Jahren glaubten die Menschen noch an einen Wettergott, den

Wer hat das Recht erfunden? - Klugscheißer Wissen - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-wer-hat-das-recht-erfunden-100.html

Über die Frage was Recht und was Unrecht ist haben sich schon die Menschen in der Steinzeit ihre Gedanken gemacht.
Die Griechischen Philosophen Platon und Aristoteles kamen rund 1.400 Jahre später zur Antwort: Gerechtigkeit

Wie viele Sinne hat der Mensch? - Klugscheißer Wissen - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/mensch/bibliothek-wie-viele-sinne-hat-der-mensch-100.html

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – das sind die klassischen 5 Sinne des Menschen. Sinne dienen unserer Wahrnehmung und arbeiten mit Hilfe der Sinnesorgane.
Schon Aristoteles, ein bekannter griechischer Philosoph und Naturforscher, beschrieb sie vor etwa 2400

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Aristoteles Archive – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/tag/aristoteles/

Schlagwortarchiv für: Aristoteles https://webhistoriker.de/wp-content/uploads/2021/12/logo-ein-pixel-blind.gif

Chronik: 17. Jahrhundert - 1633 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1633galilei-widerruf/

entgeht dem Scheiterhaufen Titelblatt von Galileis „Dialog über die zwei Weltsysteme“: Es diskutieren Aristoteles

Eine kleine Geschichte sehr kleiner Menschen, Teil 1: Die Pygmäen in der Frühen Neuzeit (16. - 18. Jahrhundert) - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/geschichte-der-pygmaeen-antike-mittelalter-fruehe-neuzeit/

Teil 1: Pygmäen und Zwergenvölker Der Begriff „Pygmäen“ ist eine seit dem 19. Jahrhundert auf bestimmte Gesellschaften in Zentralafrika angewandte (sehr problematische) Bezeichnung, Gesellschaften, deren Menschen eine relativ geringe Körpergröße aufweisen. Wenn in Schriften der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Pygmäen die Rede ist, sind ganze Völker mit sehr kleinen Menschen (unter […]
Weitere antike Gelehrte erwähnen Pygmäen-Völker, zum Beispiel Aristoteles, der in seiner Historia animalium

Chronik: 16. Jahrhundert - 1543 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1543-kopernikus-himmelskoerper-vesalius-anatomie-wied-protestantisch/

revolutionär“ – sie widersprachen sowohl dem antiken Weltbild des Ptolemäus und den Gesetzen der Mechanik des Aristoteles

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden