Dein Suchergebnis zum Thema: Archäologie

Archäologische Staatssammlung

https://www.archaeologie.bayern/

Überblicksführung durch die Dauerausstellung mit der Münchner Volkshochschule erleben Sie das Abenteuer Archäologie

archäologie münchen

https://www.archaeologie.bayern/museum/projekte-forschung/archaeologie-muenchen/

Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer „archäologie münchen“ Die Ausgrabungen am Marienhof

programm

https://www.archaeologie.bayern/programm/programm/?tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=2&cHash=7a6a759e0c47f1af0193f89962107a40

Überblicksführung durch die Dauerausstellung mit der Münchner Volkshochschule erleben Sie das Abenteuer Archäologie

Nur Seiten von www.archaeologie.bayern anzeigen

Archäologie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Arch%C3%A4ologie

Die Archäologie (aus altgriechisch „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen – Die Archäologie interessiert sich ausschließlich für den Menschen und seine materiellen Hinterlassenschaften
Archäologie Aus ZUM-Unterrichten Die Archäologie (aus altgriechisch „Lehre von den Altertümern“) ist

Antike – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Antike

Die Antike (deutsch: Altertum) ist eine Epoche der (europäischen) Geschichte. Sie umfasst die Geschichte von Hochkulturen, die die europäische Geschichte und Kultur entscheidend mit geprägt haben, insbesondere die griechische und die römische Antike. Der Antike folgen das Mittelalter und die Neuzeit.
Archäologie Hochkulturen Altes Ägypten   Epochen der Geschichte Grundwissen Epochen Hochkulturen

Antike – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Altertum

Die Antike (deutsch: Altertum) ist eine Epoche der (europäischen) Geschichte. Sie umfasst die Geschichte von Hochkulturen, die die europäische Geschichte und Kultur entscheidend mit geprägt haben, insbesondere die griechische und die römische Antike. Der Antike folgen das Mittelalter und die Neuzeit.
Archäologie Hochkulturen Altes Ägypten   Epochen der Geschichte Grundwissen Epochen Hochkulturen

Was ist Geschichte? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Was_ist_Geschichte%3F

Was ist Geschichte? – Diese Frage muss vor allem am Anfang des Geschichtsunterrichts gestellt werden. Aber auch später, auch in der Oberstufe, wird sie wieder gestellt und beantwortet werden müssen.
Siehe auch Archäologie Abgerufen von „https://unterrichten.zum.de/index.php?

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Archäologie – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Arch%C3%A4ologie

5 Was ist keine Archäologie? 6 Was verdanken wir der Archäologie? Was machen Archäologen?

Archäologie – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Arch%C3%A4ologe

5 Was ist keine Archäologie? 6 Was verdanken wir der Archäologie? Was machen Archäologen?

Herne – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Herne

Im Westfälischen Landesmuseum für Archäologie findet man eAusgrabungsstücke.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Archäologie – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Arch%C3%A4ologie

Archäologie Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Sonne, Mond und Sterne auf der „

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Laufbahnbeispiele: Archäologie, Prähistorische Archäologie – berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/146789?lang=de

Porträt von Berufsleuten mit Abschluss in Archäologie oder Prähistorische Archäologie.
, Prähistorische Archäologie Porträt von Berufsleuten mit Abschluss in Archäologie oder Prähistorische

Laufbahnbeispiele: Archäologie, Prähistorische Archäologie - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/146789

Porträt von Berufsleuten mit Abschluss in Archäologie oder Prähistorische Archäologie.
, Prähistorische Archäologie Porträt von Berufsleuten mit Abschluss in Archäologie oder Prähistorische

Studienrichtung Prähistorische Archäologie - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/17281?lang=de

Prähistorische Archäologie erforscht die Menschheitsgeschichte von ihren Anfängen an.
Verwandte Seite: Archäologie Fachgebiet Prähistorische Archäologie, © Thomas Hess Prähistorische

Studienrichtung Prähistorische Archäologie - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/17281

Prähistorische Archäologie erforscht die Menschheitsgeschichte von ihren Anfängen an.
Verwandte Seite: Archäologie Fachgebiet Prähistorische Archäologie, © Thomas Hess Prähistorische

Nur Seiten von www.berufsberatung.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Hightech-Archäologie – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/hightech_archaeologie.php5

Bei Archäologie denkt man oft an Knochen und Scherben, die mit Pinsel und Lupe ausgegraben werden.
befindest dich hier: Die Seite mit der Maus Lach- und Sachgeschichten Sachgeschichten Hightech-Archäologie

Hightech-Archäologie - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//filme/sachgeschichten/hightech_archaeologie.php5

Bei Archäologie denkt man oft an Knochen und Scherben, die mit Pinsel und Lupe ausgegraben werden.
befindest dich hier: Die Seite mit der Maus Lach- und Sachgeschichten Sachgeschichten Hightech-Archäologie

Türen Auf 2024

https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2024/index.php5?id=729923

– Die Sendung mit der Maus –
menschliche Verhaltensevolution Schloss Monrepos 56567 Neuwied Beschreibung Interessierst du dich für Archäologie

Kronleuchter - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//filme/sachgeschichten/kronleuchter.php5

Wie zündet man an einem Kronleuchter die Kerzen an? In Schlössern kann man oft prächtige Kronleuchter hängen sehen. Doch die Kronleuchter hängen ja weit oben an der Decke, viel zu hoch um die Kerzen einfach so anzuzünden. Ob man das am besten mit einer Leiter oder Stelzen macht? , Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Es gibt einen viel einfacheren Trick… Hightech-Archäologie Gartenschlauch Bockspringen Aktuelle

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Mach mit: Blackbox Archäologie

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/mach-mit-blackbox-archaeologie

Unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst“ suchen das Archäologie– und das Römermuseum des Landschaftsverbandes – Der Aufruf für das Verbundprojekt „Blackbox Archäologie“ läuft einen Monat lang bis zum 28. – Studierende jeglicher Fachrichtungen und alle, die sich für Brett- und/oder Computerspiele, Digitales, Archäologie
Mach mit: Blackbox Archäologie Grafik: NEEEU!

Unbekanntes Kasachstan – Archäologie im Herzen Asiens

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/unbekanntes-kasachstan

Die hierzulande fast unbekannte und sehr vielfältige Archäologie in Kasachstan wird dem Publikum erstmals
Die hierzulande fast unbekannte und sehr vielfältige Archäologie in Kasachstan wird dem Publikum erstmals

Blackbox Archäologie-Beirat nimmt Arbeit auf

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/blackbox-archaeologie-beirat-nimmt-arbeit-auf

Im Rahmen des Verbundprojektes „Museum als CoLabor: Öffne die Blackbox Archäologie!
Blackbox Archäologie-Beirat nimmt Arbeit auf Foto: Helena Grebe 15 Bürgerinnen und Bürger aus ganz

Museum als CoLabor

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/museum-als-colabor

Die Archäologie sichert, schützt und erhält kulturelles Erbe. – Wie kann die Archäologie aber für alle zugänglich gemacht werden? – Bietet die Digitalisierung neue Wege, um die Archäologie aus der Blackbox zu holen? – Hier setzt das Projekt  „Museum als CoLabor – Öffne die Blackbox der Archäologie! – Programm Kultur Digital im Rahmen des „Fonds Digital“ geförderte Projekt wird gemeinsam mit dem Museum für Archäologie
Foto: Matthias Bensch Öffne die Blackbox der Archäologie!

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) | Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/leiza.php

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) ist Museum und Forschungseinrichtung zugleich.
halber Höhe anzeigen Sie befinden sich hier: Kultur & Wissenschaft Museen Leibniz-Zentrum für Archäologie

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) | Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/leiza.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=569748

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) ist Museum und Forschungseinrichtung zugleich.
halber Höhe anzeigen Sie befinden sich hier: Kultur & Wissenschaft Museen Leibniz-Zentrum für Archäologie

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) | Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/leiza.php?p=36752%2C36650%2C42855%2C43063%2C60002

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) ist Museum und Forschungseinrichtung zugleich.
halber Höhe anzeigen Sie befinden sich hier: Tourismus Sehenswertes Museen Leibniz-Zentrum für Archäologie

Bibliothek des LEIZA - Leibniz-Zentrums für Archäologie | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/Bibliothek-des-LEIZA-Leibniz-Zentrums-fuer-Archaeologie.php

Sie ist eine der größten und bedeutendsten europäischen Spezialbibliotheken zur Archäologie und Kulturgeschichte
hier: Kultur & Wissenschaft Bibliotheken und Archive Bibliothek des LEIZA – Leibniz-Zentrums für Archäologie

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Osterferienprogramm: Workshop Archäologie | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2019/gm_132202.html

April, kann beim Ferienprogramm zum Thema Archäologie eine eigene Ausgrabung gemacht werden.
April, kann beim Ferienprogramm zum Thema Archäologie eine eigene Ausgrabung gemacht werden.

Kinderworkshop: "Von Knochen und Gold – Archäologie für Anfänger!" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2021/gm_138757.html

Beim Ferienprogramm im Stadtmuseum geht es um das Thema Archäologie.
Zum Hauptinhalt springen Rubriken Suche Beim Ferienprogramm im Stadtmuseum geht es um das Thema Archäologie

Erfurter Synagogenabend: Vortrag "Holzwerk und Dachstuhl der Alten Synagoge" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2016/jl_123318.html

2016 um 19:30 Uhr ein Vortrag mit Christian Misch vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
2016 um 19:30 Uhr ein Vortrag mit Christian Misch vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Archäologie im Synagogenbezirk zu Worms. Neue Entdeckungen im SchUM-Welterbe 2021 – 2023 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2023/jl_143583.html

Vortrag von Holger Grewe, Forschungsstelle Kaiserpfalz, Ingelheim am Rhein
Rhein Foto: © Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland Pfalz 05.09.2023 19:30 – 05.09.2023 21:00 Archäologie

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

„Zentraldepot für Archäologie und Staatliches Museum Schwerin“ – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/planen-bauen/stadtplanung/bebauungsplanung/rechtskraeftige-bebauungsplaene/ostorf/85.13/

Zentraldepot für Archäologie und Staatliches Museum Schwerin
deutsch english français dansk nederlands русский español svenska polski العربية 中国人 „Zentraldepot für Archäologie

"Zentraldepot für Archäologie und Staatliches Museum Schwerin" - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/planen-bauen/stadtplanung/bebauungsplanung/rechtskraeftige-bebauungsplaene/ostorf/85.13/index.html

Zentraldepot für Archäologie und Staatliches Museum Schwerin
deutsch english français dansk nederlands русский español svenska polski العربية 中国人 „Zentraldepot für Archäologie

Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 85.13 "Zentraldepot für Archäologie und Staatliches Museum

https://www.schwerin.de/news/f9b0d949-d122-11e8-b954-1967de695b51/

español svenska polski العربية 中国人 Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 85.13 „Zentraldepot für Archäologie

Ostorf - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/planen-bauen/stadtplanung/bebauungsplanung/rechtskraeftige-bebauungsplaene/ostorf/

Bebauungs­pläne Ostorf Ostorf 123 Aufstellungsbeschluss und öffentliche Auslegung 85.13 Zentraldepot für Archäologie

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen