Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelwert

Wettertrend Sommer 2021 – Update der Langfristprognose – Sommerhoch über Deutschland?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/9603-wettertrend-sommer-2021-update-der-langfristprognose-sommerhoch-ueber-deutschland.html

Update der Langfristprognose für das Wetter im Sommer 2021 – Die ersten Sommertage waren von schwül-warmen Luftmassen und einer ganzen Reihe von Schauer und Gewittern – örtlich unwetterartig – geprägt. Wie verhält sich das Wetter im weiteren Verlauf des Sommers. Kommt das Sommerhoch oder werden weitere Unwetter für einen turbulenten Sommer sorgen können – und was berechnen die Langfristmodelle für einen Sommertrend?
Besonders deutlich zeigt sich das im aktuellen Mittelwert

Wetter Sommer – Wetterprognose vom 21.07.2021: Was ist vom August zu erwarten? Mit Blick auf die Langfristprognosen

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2021/9695-wetter-sommer-wetterprognose-vom-21-07-2021-was-ist-vom-august-zu-erwarten-mit-blick-auf-die-langfristprognosen.html

Wetter Sommer – Wetterprognose vom 21.07.2021: Wie verläuft der Rest des Sommers – Blick auf die Langfristprognosen. Der Sommer hatte bislang nur wenig stabile Momente und stach mit seinen unwetterartigen Wetterereignissen besonders hervor. Ändert sich das im August und was berechnen die aktuellen Prognosen der Langfristprognosen?
Ein stabiles Sommerhoch lässt sich aus dem Mittelwert

Wetter Sommer 2019 aktuelle Wetterprognose vom 26.04.2019 – Normalisierung der Großwetterlage?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2019/7807-wetter-sommer-2019-aktuelle-wetterprognose-vom-26-04-2019-normalisierung-der-grosswetterlage.html

26.04.2019 – Wetter Sommer 2019 – Die Eisheiligen bekommen ihre Chance in der ersten Mai-Dekade und leiten den voraussichtlichen Höhepunkt der gestörten Zirkulation ein. Der Polarwirbel schwächt sich weiter ab, was auf das Zirkulationsmuster nachhaltig Auswirkungen haben kann.
Vielfach schwankt der Mittelwert um den langjährigen

Wetter Frühling und Sommer 2019 aktuelle Wetterprognose vom 27.03.2019 – Spätwinterliche Wetterverhältnisse

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2019/7738-wetter-fruehling-und-sommer-2019-aktuelle-wetterprognose-vom-27-03-2019-spaetwinterliche-wetterverhaeltnisse.html

27.03.2019 – Wetter Frühling und Sommer 2019 – Schnee- und Graupelschauer mit frostigen Temperaturen in den Nächten sind Anfang April wahrscheinlicher als frühlingshaft milde Temperaturen. Dafür verantwortlich ist eine meridionale Großwetterlage, welche weite Teile der ersten April-Dekade bestimmen kann.
so ist, bestätigen auch die Kontrollläufe, deren Mittelwert

Wetter Sommer 2018 aktuelle Wetterprognose vom 28.07.2018 – Das Ende der Hitzewelle?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2018/7174-wetter-sommer-2018-aktuelle-wetterprognose-vom-28-07-2018-das-ende-der-hitzewelle.html

28.07.2018 – Wetter Sommer 2018 – Zunächst noch heißes Sommerwetter, doch die Neigung zu kräftigen Schauern und Gewittern nimmt zu. Ob ein Wetterwechsel Anfang August seine Chancen hat, hängt ganz davon ab, wie weit die Tiefdrucksysteme nach Osten vorankommen können.
Spektrum der Entwicklungsmöglichkeiten, doch der Mittelwert

Wetter Mai 2021 Wetterprognose vom 20.04.2021 – Warme und kalte Wetterentwicklungen liegen eng beieinander

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter/mai/wetter-mai-2021/9487-wetter-mai-2021-wetterprognose-vom-20-04-2021-warme-und-kalte-wetterentwicklungen-liegen-eng-beieinander.html

20. April 2021 – Wie wird das Wetter im Mai 2021? Warme und kalte Wetterentwicklungen liegen eng beieinander. Der nächste Kaltluftvorstoß oder doch der nachhaltige Durchbruch des Frühlings? Das Strömungsmuster lässt keine Westwetterlage zu und so fällt die Entscheidung mit einer meridional verlaufenden Grundströmung, ob das Wetter Anfang Mai zu warm oder unterkühlt ausfallen kann.
Mai eine im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von