Dein Suchergebnis zum Thema: elbe

Welt der Physik: Infrarot aus ELBE

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/synchrotronstrahlung/infrarot-aus-elbe/

Um die Welt zwischen dem Allerkleinsten und dem mit dem Auge noch Sichtbaren zu untersuchen, sind Forscher auf immer bessere Lichtquellen angewiesen. Am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf werden zwei Freie-Elektronen-Laser für den nahen und fernen Infrarotbereich betrieben. Sie erlauben einzigartige Einblicke in die Materie.
Veranstaltungen Physikatlas Über uns Teilchen Infrarot aus ELBE

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Transmutationsforschung in Dresden-Rossendorf

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2008/transmutationsforschung-in-dresden-rossendorf/

Ende 2007 wurde ein neues Neutronenlabor im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) in Betrieb genommen. Hier soll in Zukunft untersucht werden, wie langlebiger radioaktiver Abfall, der weltweit in Kernkraftwerken entsteht, so umgewandelt werden kann, dass er nur noch für historisch überschaubare Zeiten in ein Endlager eingeschlossen werden muss.
Sie können seit kurzem am Elektronenbeschleuniger ELBE

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Forschungszentrum Dresden-Rossendorf nun Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

https://www.weltderphysik.de/thema/politik-institutionen/2009/forschungszentrum-dresden-rossendorf-nun-mitglied-der-helmholtz-gemeinschaft/

Am 22. Juni fand im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) die feierliche Unterzeichnung des Konsortialvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen statt. Der Vertrag regelt den Übergang des FZD von der Leibniz- in die Helmholtz-Gemeinschaft zum 1.1.2011.
einzigartigen Großgeräten wie der Strahlungsquelle ELBE

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Physikalisches Kerngeschäft – DPG-Tagung in Gießen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2007/physikalisches-kerngeschaeft-dpg-tagung-in-giessen/

Rund 700 Kern- und Teilchenforscher treffen sich vom 12. bis 16. März an der Universität Gießen anlässlich eines Kongresses der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Auf der Tagesordnung: Neuestes in Sachen Atomkerne, Quarks und Dunkler Materie. Ein öffentlicher Vortrag zur „Krebstherapie mit Ionenstrahlen“ rundet das Programm ab
In Gießen werden hierzu Daten vom Dresdner Projekt ELBE

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Hochfeld-Magnetlabor in Dresden

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/hochfeld-magnetlabor/

Als internationales Nutzerlabor für die weltweite Forschergemeinde stellt das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf sehr hohe gepulste Magnetfelder mit der nötigen experimentellen Infrastruktur zur Verfügung, die einzigartige neue Untersuchungen für die Naturwissenschaften erlauben. Wie genau reagieren Materialien auf äußere Magnetfelder? Gibt es gar neues, unbekanntes Verhalten der Materie in hohen Magnetfeldern? Dies sind die Art von Fragen, die im HLD angegangen werden. So haben magnetische Felder, ähnlich wie zum Beispiel Druck und Temperatur, einen tiefgreifenden Einfluss auf den Zustand und auf Zustandsänderungen der Materie.
Freie-Elektronen-Laser (FEL) des Linearbeschleunigers ELBE

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Preisverleihung am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf

https://www.weltderphysik.de/thema/politik-institutionen/2008/preisverleihung-am-forschungszentrum-dresden-rossendorf/

Der herausragende Wissenschaftler, der beste Doktorand, der engagierte Kommunikator und zwei technologische Meisterleistungen des Jahres 2007 wurden während des Jahresempfangs im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf am 6. Februar geehrt.
Foto-Hochfrequenz-Quelle) am Elektronenbeschleuniger ELBE

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Radioaktiver Zerfall wird durch Kühlung nicht beeinflusst

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2008/radioaktiver-zerfall-wird-durch-kuehlung-nicht-beeinflusst/

Vor zwei Jahren sorgte die Meldung für Aufsehen, dass die Halbwertszeit von Atommüll drastisch reduziert werden könnte, wenn man ihn kühlt. Neue experimentelle Ergebnisse von Forschern aus Dresden und Vancouver zeigen jedoch, dass sich der radioaktive Zerfall nicht durch Kühlung beeinflussen lässt.
Beschleunigermodul am Elektronenbeschleuniger ELBE

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden