Dein Suchergebnis zum Thema: Pfalz

Digitale Bildung: Lehrkräfte wünschen stärkere Hilfestellung | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-lehrkrafte-wunschen-starkere-hilfestellung

Wie ist es um die digitale Bildung an Deutschlands Schulen bestellt? Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung ist dieser Frage nachgegangen – und hat erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern aufgespürt. Nicht nur bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
liegen bei beiden Fragen Bremen, Hamburg und Rheinland-Pfalz

Veranstaltungseinladung: Werbung in der Schule – Wie Wirtschaft das Klassenzimmer erobert | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/veranstaltungseinladung-werbung-der-schule-wie-wirtschaft-das-klassenzimmer-erobert

Der Verbraucherzentrale Bundesverband möchte mit Politikerinnen und Politikern, Verbänden und Interessenvertretern diskutieren, wie Schulen für die Zukunft fit gemacht werden können, ohne dass dabei Bildung zur Ware verkommt und Unternehmensinteressen Tür und Tor geöffnet werden.
Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz

Was tun gegen die große Lebensmittelverschwendung? | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-tun-gegen-die-grosse-lebensmittelverschwendung

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg – obwohl es eigentlich noch genießbar wäre. Geschätzte 20 Millionen Tonnen Nahrungsmittel werden so alleine in Deutschland jedes Jahr vergeudet. Wie das kommt und was jeder Einzelne gegen die große Lebensmittelverschwendung tun kann, ist Thema vieler Unterrichtsmaterialien. Besonders gelungene finden sich im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv.  
Projektvorschlags der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz

Fast oder Fashion? Nachhaltigkeit und Textilien | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/fast-oder-fashion-nachhaltigkeit-und-textilien

Das neue Partykleid, die zusätzliche Sporthose – unser sorgloser Umgang mit Kleidung hat negative Folgen für Umwelt, Klima und Beschäftigte in der Produktion. Die Online-Fortbildung widmet sich dem Fast-Fashion-Geschäftsmodell, seinen Folgen und zeigt Alternativen auf.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat deshalb