Dein Suchergebnis zum Thema: Lexikon

Wikipedia: So funktioniert das Online-Lexikon | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wikipedia-so-funktioniert-das-online-lexikon

Ob für die Hausaufgaben, zur Klärung von Alltagsfragen oder zur Vorbereitung des Unterrichts – Wikipedia, das größte Onlinelexikon der Welt, hat fast jeder einmal genutzt. Wie die Online-Enzyklopädie hinter den Kulissen funktioniert und wie man sie gezielt einsetzt, erklärt das aktuelle Material der Woche. Es zeigt Jugendlichen, nach welchen Prinzipien das Gemeinschaftswerk arbeitet und wie sie selbst eigene Artikel zur Wikipedia besteuern können.
Startseite Meldung Wikipedia: So funktioniert das Online-Lexikon

Googelnde Wikipedianer | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/googelnde-wikipedianer

Ohne Wikipedia geht’s nicht mehr: Ob Hausaufgaben, Referate oder Klausurvorbereitung – die freie Online-Enzyklopädie bietet zu fast jedem Thema Informationen. Bei Recherchen wird sie neben Suchmaschinen wie Google oder Bing gerne zu Rate gezogen. Ob die so gefundenen Informationen aber wirklich etwas taugen, erschließt sich erst auf dem zweiten Blick. Wie Schülerinnen und Schüler bei der kritischen Überprüfung ihrer Online-Fundstellen vorgehen können, zeigt das aktuelle Material der Woche.
Im Anschluss nehmen sie das Online-Lexikon Wikipedia

Neues Bildungsportal zum Thema „Nachhaltiger Konsum“ | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-bildungsportal-zum-thema-nachhaltiger-konsum

Daten, Fakten, Studienergebnisse sowie Argumentationshilfen und Impulse für den Unterricht liefert das neue Online-Portal „Denkwerkstatt Konsum“ des Umweltbundesamtes. Dazu passend: eine Unterrichtseinheit zum Klimaschutz für die Mittelstufe.
eigene digitale Befragung durch und verfassen einen Lexikon­artikel