Dein Suchergebnis zum Thema: Engel

Recycling | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/recycling

Das Thema Recycling bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich gemeinsam mit ihren Schüler:innen niedrigschwellig für den Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren – Stichwort: Mülltrennung. Wie Lehrende den Lernstoff im Unterricht aufgreifen und dabei die Selbstwirksamkeit der Lernenden fördern können, zeigen beispielhaft die Bildungsmaterialien des gleichnamigen Themendossiers.
10.09.2019Nachhaltiger Schulstart mit dem Blauen Engel

KonsumKompass: Neue Ausstellung zum nachhaltigen Konsum | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/konsumkompass-neue-ausstellung-zum-nachhaltigen-konsum

Welche Rohstoffe stecken in Handys? Ist Tauschen besser als Kaufen? Und was meinen Begriffe wie Swappen oder Upcycling? Antworten darauf gibt die Ausstellung „KonsumKompass“. Die Initiatoren wollen damit junge Menschen für mehr Nachhaltigkeit gewinnen.
werden Qualitäts- und Umweltzeichen wie der Blaue Engel

#CheckIch: Greenwashing | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/vc-instagram-posts/checkich-greenwashing

Fair, nachhaltig oder klimaneutral? Einige Institutionen oder Firmen werben mit diesen Begriffen. Indem sie das tun oder für ökologische Projekte Geld spenden, versuchen sie sich als besonders umweltfreundlich und umweltbewusst darzustellen. Ist das mehr Schein als Sein? Falls dem so ist, redet man von Greenwashing. Und dahinter kann sich eine Menge verbergen.
Ein Beispiel ist der Blaue Engel.

#NeuDenkenStattNeuKaufen: Reparierfreundliche Geräte: Wie du sie erkennst und reparieren kannst | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/vc-instagram-posts/neudenkenstattneukaufen-reparierfreundliche-geraete-wie-du-sie-erkennst-und

Gut fürs Klima, die Umwelt und den Geldbeutel: Das sind die Vorteile, wenn du Geräte selbst reparierst, statt sie zu entsorgen. Was du dazu wissen musst, erfährst du hier!
Erkennungsmerkmale Produkte, die das Umweltzeichen „Blauer Engel