Dein Suchergebnis zum Thema: Denken

„Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine Haltung entwickeln“ | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-schulerinnen-und-schuler-sollen-eine-haltung-entwickeln

Geldgeschäfte, gesunde Ernährung, klimafreundlicher Konsum – im Schleswig-Holsteinischen Wilster haben diese Themen einen prominenten Platz im Unterricht. Die dortige Gemeinschaftsschule wird seit Ende Oktober von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz als Modellschule für Verbraucherbildung gefördert, als eine der bundesweit ersten.
Ich denke, vielen Eltern, auch vielen Schulverantwortlichen

Verbraucherschutzpreis 2019: Gemeinschaftsschule Rheinfelden wird ausgezeichnet | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutzpreis-2019-gemeinschaftsschule-rheinfelden-wird-ausgezeichnet

Es ist ein Thema, das Schülerinnen und Schüler ganz direkt betrifft: Die sozialen Medien und der Umgang miteinander in den digitalen Welten. Deshalb ist es Lehrerin Simone Fuchs auch nicht schwergefallen, ihre fünfte Klasse für das Projekt „Profile auf Social-Media-Plattformen“ zu begeistern. Für die Umsetzung wurden die Lehrerin und die 23 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rheinfelden mit dem Verbraucherschutzpreis 2019 ausgezeichnet.
„Ich denke, unsere Aufgabe als Lehrkräfte sollte es

Prof. Hedtke: „Wir brauchen eine Stiftung Warentest für Unterrichtsmaterialien“ | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prof-hedtke-wir-brauchen-eine-stiftung-warentest-fur-unterrichtsmaterialien

Beeinflussen unternehmensnahe Stiftungen und Verbände mit tendenziösen Unterrichtsmaterialien die ökonomische Bildung an deutschen Schulen? Recherchen des Bielefelder Soziologen Reinhold Hedtke legen diesen Verdacht nahe. Wie weit der Einfluss der Lobby reicht und wie er sich beschränken ließe, erläutert der Forscher im Interview.
in Richtung eines wirtschaftsliberal-konservativen Denkens

Wie viel Leben lehrt die Schule? | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wie-viel-leben-lehrt-die-schule

In Deutschland wird wieder einmal darüber diskutiert, ob Schule genug aufs Leben vorbereitet. Die einen sagen, den jungen Menschen fehle vor allem Wissen rund um Wirtschaft und Finanzen. Die anderen meinen, im Unterricht müsse viel mehr Alltagspraktisches gelehrt werden. Wie viel Leben Schule heute tatsächlich lehrt, haben wir einige Jugendlichen gefragt. Repräsentativ sind deren Aussagen zwar nicht. Aufschlussreich aber allemal.
Aber ich denke, ich bekäme das trotzdem hin, meine