Dein Suchergebnis zum Thema: Altersvorsorge

Weltverbrauchertag 2023 | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/weltverbrauchertag-2023

Am 15. März ist Weltverbrauchertag. 2023 steht er unter dem Motto „steigende Preise“ – denn diese belasten die Verbraucherinnen und Verbraucher mehr denn je. Auch Kinder und Jugendliche sind von den Preissteigerungen betroffen und Schule ist gefordert, ihnen Orientierung angesichts der Krise zu bieten.
auch auf Versicherungen, Immobilienfinanzierungen, Altersvorsorge

Verbraucherbildung für Erwachsene: Bayern richtet Stützpunkte ein | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-fur-erwachsene-bayern-richtet-stutzpunkte-ein

Die bayerische Landesregierung will die Alltagskompetenzen Erwachsener mit neuen Bildungsangeboten stärken: Mitte März wurden im Freistaat dazu die ersten beiden Pilotstützpunkte für regionale Verbraucherbildung eröffnet. Weitere sollen folgen.
In Memmingen zum Beispiel zur Altersvorsorge, zum Umgang

Kriterien und Auszeichnungskategorien | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule/kriterien-und-auszeichnungskategorien

Gesucht werden Schulen, die praxisorientierte und innovative Maßnahmen der Verbraucherbildung umsetzen. Um die Verankerung und das Engagement der Schulen gebührend würdigen zu können, wird die Auszeichnung Verbraucherschule in drei Stufen vergeben.
Kreditformen, Werbung und Konsum, private Absicherung und Altersvorsorge

Transparenz-Kodex für kostenlose Unterrichtsmaterialien vorgelegt | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/transparenz-kodex-fur-kostenlose-unterrichtsmaterialien-vorgelegt

Kostenlose Unterrichtsmaterialien aus dem Netz gibt es viele. Doch leider sind sie nicht immer frei von Werbung oder einseitigen Darstellungen. Auch wer sie herausgebracht oder finanziert hat, bleibt oft im Dunkeln. Ein Transparenz-Kodex für kostenlose Unterrichtsmaterialien soll das jetzt ändern.
Ob Energiewende, Altersvorsorge oder Geldanlage – viele

„Finanzfragen sollten von der ersten bis zur letzten Klasse Thema sein“ | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzfragen-sollten-von-der-ersten-bis-zur-letzten-klasse-thema-sein

Onlineshopping, Handyspielchen oder Konsum auf Pump – Jugendlichen stehen heute viele Wege offen, ihr Geld loszuwerden. Manche laufen so direkt in die Verschuldung. Was Schule dagegen tun kann und was bei der Vermittlung von Finanzkompetenzen wichtig ist, weiß Schuldnerberater Michael Weinhold vom  Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Nürnberg. Fünf Fragen an ihn.
Bedürfnissen und hört bei der Haushaltsführung und Altersvorsorge

„Verbraucherbildung muss bundesweit im Unterricht verankert werden“ | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-muss-bundesweit-im-unterricht-verankert-werden

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz macht sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 für mehr Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen stark. Warum sich die Stiftung diesem Thema widmet, wie sie sich dafür einsetzt und was sie sich für die Zukunft wünscht, erklärt deren Geschäftsführerin, Dr. Melanie Weber-Moritz, im Interview.
Denken Sie nur an die Altersvorsorge.

„Verbraucherbildung taugt gut dazu, ein Schulprofil zu schärfen“ | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-taugt-gut-dazu-ein-schulprofil-zu-scharfen

Wenn es um die Verbraucherbildung geht, bleiben die Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen eher unbestimmt. Jeder Jugendliche soll die Schule dort zwar als mündiger Konsument verlassen. Die dafür nötigen Kompetenzen erlernen sie aber nicht zwangsläufig. Woran das liegt, wie sich das ändern lässt und welche Rolle schulinterne Koordinatoren dabei spielen könnten, erklärt die Kölner Bildungsexpertin Alexandra Labusch im Interview.
Oder nehmen Sie die zusätzliche private Altersvorsorge