Dein Suchergebnis zum Thema: machen

Neuartige Therapeutika sicherer machen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuartige-therapeutika-sicherer-machen-2019-12-03

Die Universität Leipzig beteiligt sich zusammen mit Partnern weltweit am EU-Projekt imSAVAR (Immune Safety Avatar: nonclinical mimicking of the immune system effects of immunomodulatory therapies). Das Konsortium will innovative Modellsysteme entwickeln für die Evaluation immunmodulierender Therapeutika. Das Projekt wird mit elf Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert und läuft über sechs Jahre.
immunmodulierender Therapeutika Neuartige Therapeutika sicherer machen

Forscher machen erstaunliche Funde in Kairo

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forscher-machen-erstaunliche-funde-in-kairo-2019-12-05

Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat in Kairo bei durch Bauvorhaben bedingten Notgrabungen eine Reihe von erstaunlichen Funden gemacht, die zurück bis in die früheste Geschichte der Tempelstadt Heliopolis reichen. Zu den entdeckten Objekten aus unterschiedlichen Jahrtausenden gehören Feuerungsanlagen einer Brauerei, ein steingepflasterter Weg, ein Relief mit einer Darstellung von Ramses II. und Fragmente lebensgroßer Skulpturen. Die Grabungen standen unter der Leitung von Dr. Dietrich Raue von der Universität Leipzig und Dr. Aiman Ashmawy vom Ägyptischen Antikenministerium.
früheste Geschichte der Tempelstadt Heliopolis Forscher machen

Drohnen die Landwirtschaft der Zukunft nachhaltiger machen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-drohnen-die-landwirtschaft-der-zukunft-nachhaltiger-machen-2021-09-21

Er steuert Drohnen über Weinberge und Obstplantagen und testet Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft: Ingolf Römer ist Wirtschaftsinformatiker an der Universität Leipzig und Projektmanager im Projekt EXPRESS. Der IT-Experte und das Team des Experimentierfelds EXPRESS erproben gemeinsam mit mitteldeutschen Landwirt:innen digitale Technologien für einen nachhaltigen und effizienten Pflanzenbau. Die Mitteldeutschen Digitaltage im Wein- und Obstbau am 22. und 23. September 2021 in Meißen ermöglichen allen Interessierten einen Einblick in die digitale Transformation der Landwirtschaft.
Drohnen die Landwirtschaft der Zukunft nachhaltiger machen

Ratten Palmölproduktion nachhaltiger und effizienter machen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/makaken-koennen-durch-das-jagen-von-ratten-palmoelproduktion-nachhaltiger-und-effizienter-machen-2019

Leipzig/Gelugor. Der Südliche Schweinsaffe, eine Makakenart aus Südostasien, hat in Malaysia keinen sonderlich guten Ruf und gilt gemeinhin als Plantagenschädling. Doch tatsächlich ernähren sich die Affen auch von Ratten, der größten Plage im Palmölanbau, und können damit eine wichtige Ökosystemdienstleistung durch natürliche Schädlingsbekämpfung erbringen. Das fanden Wissenschaftler der Universiti Sains Malaysia (USM), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig (UL) und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA) heraus. Gemeinsam untersuchten sie Kosten und Nutzen von Makaken in Palmölplantagen. Ihre Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht.
Ratten Palmölproduktion nachhaltiger und effizienter machen