Dein Suchergebnis zum Thema: erfinden

Universität Leipzig: Altorientalistik M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/altorientalistik-m-a

Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Die Kenntnisse über die politische und kulturelle Geschichte des Alten Orients werden anhand von Lektüre in mehreren altorientalischen Sprachen vertieft und diskutiert. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, komplexe philologische Probleme zu lösen sowie historische Ereignisse kritisch zu analysieren.
Michael Streck Zeitreise zu den Anfängen: Welche Erfindungen

Rezeptorsprengung sichtbar gemacht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rezeptorsprengung-sichtbar-gemacht-2023-03-14

Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Sie sind allerdings noch nicht ausreichend erforscht, um sie für Therapien zu nutzen. Zwei Forschungsgruppen des Rudolf-Schönheimer-Instituts der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben nun gemeinsam eine Technologie entwickelt, um das zu ändern. Durch die neuartige NRS-Methodik (NTF Release Sensor) werden die einzigartigen molekularen Schaltereignisse der Adhäsions-GPCRs erfasst, die Forscher:innen bislang verborgen waren. Diese wichtigen Erkenntnisse sind gerade in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature“ veröffentlicht worden.
bekämpfen können.“ Genau für dieses Vorhaben haben die Erfinder

„Die gesamte Komposition der Muttermilch ist relevant für die Gesundheit der Kinder“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-gesamte-komposition-der-muttermilch-ist-relevant-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2022-04-08

Wie ist Muttermilch beschaffen und haben Bestandteile der Säuglingsnahrung Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit wie zum Beispiel Allergien und die Gewichtsentwicklung? Prof. Jon Genuneit forscht an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig an diesen Fragen. Für stillende Mütter mit Angst vor Nahrungsmittelallergien bei ihren Babys hat der Pädiatrische Epidemiologe eine beruhigende Botschaft.
vermutlich mindestens so alt, wie Justus von Liebigs Erfindung

Leipziger Gründernacht: Idee zur mobilen Katastrophenhilfe ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-gruendernacht-idee-zur-mobilen-katastrophenhilfe-ausgezeichnet-2020-11-20

Das Gründerteam um John-Henning Peper und Frank Amankwah von der TU Chemnitz und der Universität Leipzig hat am Donnerstagabend (19. November) den mit 2.000 Euro dotierten Publikumspreis der Leipziger Gründernacht für die beste Geschäftsidee erhalten. Sie entwickeln im Bereich der mobilen Katastrophenhilfe technische Geräte, die spezifisch auf die Einsatzbedingungen in Ländern des Globalen Südens zugeschnitten sind. Zuvor hatte eine Jury die sechs besten Ideen ausgewählt. In einer jeweils 90-sekündigen Präsentation stellten die Finalisten des Wettbewerbs des Gründernetzwerks SMILE ihre Geschäftsidee dem Publikum im Livestream vor.
Der Gewinner möchte mit seiner Erfindung einer beheizbaren