Dein Suchergebnis zum Thema: erfinden

Mehr als 50 Talente bei Jugend forscht in Leipzig dabei

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-als-50-talente-bei-jugend-forscht-in-leipzig-dabei-2022-02-24

Für den Regionalausscheid Nordwestsachsen des bundesweit größten Wettbewerbs Jugend forscht haben sich über 50 Jungforscher:innen aus Leipzig und Umgebung sowie Nordwestsachsen angemeldet. Von der Universität Leipzig ausgerichtet, findet der diesjährige Regionalwettbewerb am 3. März auch in diesem Jahr digital statt.
Für die Erfinder:innen von morgen kann der Weg von

Bundessieg für Leipziger Nachwuchsforscher Nikola Ristic

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bundessieg-fuer-leipziger-nachwuchsforscher-nikola-ristic-2021-06-13

Insgesamt 169 Jungforscher:innen haben sich für das Finale des 56. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ qualifiziert. Am 30. Mai 2021 wurden die diesjährigen Bundessieger in den sieben MINT-Fachbereichen bekannt gegeben. Darunter der Leipziger Abiturient Nikola Ristic des Wilhelm- Ostwald- Gymnasiums.
größtem Nachwuchswettbewerb Aufgaben, Forschungen und Erfindungen

Jugend forscht in Leipzig: „Lass Zukunft da!“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jugend-forscht-in-leipzig-lass-zukunft-da-2021-01-06

Für den Regionalausscheid Nordwestsachsen des bundesweit größten Wettbewerbs Jugend forscht haben sich 54 Jungforscherinnen und Jungforscher mit 36 Projekten aus Leipzig und Umgebung angemeldet. Von der Universität Leipzig ausgerichtet, findet der diesjährige Regionalwettbewerb am 25. Februar 2021 voraussichtlich im Onlineformat statt. Wer hier gewinnt, tritt auf der sächsischen Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale vom 27. bis 30. Mai in Heilbronn.
Jugend forscht ist es, begeisterte Erfinderinnen und Erfinder

Leipziger Papyrologen erarbeiten Online-Wörterbuch zur Verwaltungssprache im griechischsprachigen Ägypten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-papyrologen-erarbeiten-online-woerterbuch-zur-verwaltungssprache-im-griechischsprachigen-aeg

Internationale Spitzenforschung in der Papyrologie der Universität Leipzig: Ein Team von Forschern und Informatikern wird in den kommenden zwei Jahren in einem Pilotprojekt ein mehrsprachiges Online-Wörterbuch zum Fachwortschatz der Verwaltungssprache im griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten erarbeiten. Es soll später das alte Lexikon des Kaiserlichen Telegraphendirektors zu Straßburg im Elsaß, Friedrich Preisigke: „Fachwörter des öffentlichen Verwaltungsdienstes Ägyptens“ aus dem Jahr 1915 ersetzen. Die Forschungsarbeit des Teams aus Papyrologen und Informatikern unter der Leitung des Historikers Prof. Dr. Reinhold Scholl wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Alte Geschichte im Historischen Seminar angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum umgesetzt.
Verwaltung aber ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern