Dein Suchergebnis zum Thema: Städtepartnerschaft

Leipzig bleibt in meinem Herzen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipzig-bleibt-in-meinem-herzen-2023-07-27

Anlässlich des 50. Jubiläums ihres Studienbeginns in Deutschland verbringt eine Gruppe vietnamesischer Alumni vom 24. bis 26. Juli einen Aufenthalt in Leipzig und traf in diesem Zusammenhang Dr. Svend Poller, Leiter der Stabsstelle Internationales und Dr. Annette Kühn, Vorstandsmitglied und ehemalige Geschäftsführerin von interDaF e.V.
Beziehungen zu Vietnam, die sich beispielsweise in der Städtepartnerschaft

„Demonstrationen sind wie ein Weckruf, um aus einer Art Schockstarre aufzuwachen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demonstrationen-sind-wie-ein-weckruf-um-aus-einer-art-schockstarre-aufzuwachen-2024-01-19

Das Geheimtreffen Rechtsextremer in Potsdam alarmiert die Gesellschaft. In vielen Städten haben Tausende Menschen gegen rechts demonstriert, zahlreiche weitere Demonstrationen sind angekündigt. Protestforscher Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig rechnet mit einer „anhaltenden Dynamik“. Er sagt: „Für die einen sind die Demonstrationen wie ein Weckruf, um aus einer Art Schockstarre aufzuwachen. Für andere wirkt es wie ein Aufbruch, auf den man gewartet hat, weil viele schon lang Engagierte vielleicht auch ein Gefühl der Resignation hatten in den letzten Monaten.“
mittelfristig Initiativen und Bestärkung, und sei es, dass Städtepartnerschaften

Solveig Richter: „EU-Mitgliedschaft der Ukraine ist politisch gewünscht“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/solveig-richter-eu-mitgliedschaft-der-ukraine-ist-politisch-gewuenscht-2023-11-10

Die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Solveig Richter von der Universität Leipzig hält eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine für politisch gewünscht und dadurch realistisch. Diese sei weniger eine Frage des Ob, sondern nur des Wann, sagte sie im Interview anlässlich des Welttags der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung am heutigen 10. November 2023. Richter gibt darin Einblicke in ihr Forschungsfeld, ihre Einschätzung zu den Auswirkungen der Eskalation im Nahen Osten auf die Unterstützung der Ukraine und äußert Zukunftsaussichten für die Entwicklung in der Ukraine. Als Politikwissenschaftlerin an der Universität Leipzig und Expertin für Friedensprozesse und Wiederaufbau in Nachkriegsländern, darunter Bosnien und Herzegowina sowie Kolumbien, wurde sie im März von der Bundesregierung in die Plattform „Wiederaufbau Ukraine“ berufen.
nicht-staatlichen Akteuren, etwa Wissenschaftler:innen, aber auch Städtepartnerschaften