Dein Suchergebnis zum Thema: Sphinx

Aufsehenerregende Zeugnisse aus dem Alten Ägypten entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufsehenerregende-zeugnisse-aus-dem-alten-aegypten-entdeckt-2019-05-20

Eine internationale Gruppe von Forschern hat auf dem Areal des einstigen Sonnentempels von Heliopolis in Kairo erneut zahlreiche aufsehenerregende Zeugnisse eines der größten Tempel des Alten Ägyptens entdeckt. Das Team, dem auch Experten der Universität Leipzig angehörten, stieß bei einer Grabung im südwestlichen Bereich des Tempelbezirks erstmals auf gewaltige Binnenmauern aus Lehmziegeln von fünf bis sieben Metern Stärke. In den Schichten fanden sich Fragmente großer Rosengranitsäulen, die Palmen nachgebildet sind und wahrscheinlich aus dem 3. Jahrtausend vor Christus stammen. Aus denselben Schichten stammen auch Keramikfunde und das Relief-Fragment eines zerstörten Denkmals aus der Zeit des altägyptischen Königs Echnaton.
Huster Eines der gefundenen Fragmente: Echnaton als Sphinx

Neue Zeugnisse aus der Tempelstadt Heliopolis entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-zeugnisse-aus-der-tempelstadt-heliopolis-entdeckt-2022-06-17

Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat bei gerade abgeschlossenen Ausgrabungen im Nordosten Kairos bedeutende Zeugnisse aus der Geschichte der Tempelstadt Heliopolis gefunden. Hierzu gehört das Fundament einer Nord-Süd verlaufenden Kalksteinmauer, die ca. 55 Meter westlich des noch aufrechtstehenden Obelisken von Heliopolis entdeckt wurde. Eine genaue zeitliche Einordnung der Mauer steht noch aus. Es wurden allerdings in dieser Mauer verbaute Fragmente eines Schreins des Königs Takelot I. (887–874 v. Chr.) gefunden. Dadurch wird eine Datierung nach dessen Regierung nahegelegt. Neben ägyptischen Behörden war auch ein Team aus Studierenden und Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Pisa beteiligt.
Statuenfragment einer Sphinx des Königs Amenemhat III