Dein Suchergebnis zum Thema: Russische Revolution

Wie blickt die Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika auf die Zukunft?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-blickt-die-jugend-im-nahen-osten-und-nordafrika-auf-die-zukunft-2024-04-29

Was erwartet die Jugend von der Zukunft? Dazu befragten Forschende im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung mehr als 12000 junge Menschen aus zwölf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas in den Jahren 2021/22 in Einzelinterviews. Dabei gaben die Befragten im Alter von 16 bis 30 Jahren Einblicke in ihre Gedankenwelt. Zwei der drei Hauptautor:innen sind Prof. Dr. Jörg Gertel und Dr. David Kreuer vom Institut für Geographie der Universität Leipzig. Nun wurde die Studie veröffentlicht.
zur verfassungsgebenden Versammlung nach der Jasmin-Revolution

„Drei Protestmuster auf der Straße“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drei-protestmuster-auf-der-strasse-2023-02-17

Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Seither hat es in Deutschland viele Proteste dagegen gegeben, aber auch Demonstrationen, die sich mit Russland solidarisiert haben. Wie der Krieg in der Ukraine das Geschichtsbewusstsein vieler Menschen hierzulande verändert hat, welche Protestmuster es gibt und welche Demonstrationen zum Jahrestag des Kriegsausbruchs zu erwarten sind, erläutert Protestforscher Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig im Interview.
Adressatinnen und Adressaten – Frieden wird, wenn die russische

Dr. Steffi Marung zum Welttag der humanitären Hilfe: Wie (un-)politisch kann Hilfe sein?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-welttag-der-humanitaeren-hilfe-wie-un-politisch-kann-hilfe-sein-2023-08-17

Die Vereinten Nationen würdigen mit einem jährlichen Aktionstag am 19. August humanitäre Helfer:innen und möchten die Bedeutung humanitärer Hilfe ins Bewusstsein rücken. Viele Millionen Menschen sind weltweit beispielsweise infolge von Naturkatastrophen, Kriegen und zuletzt auch durch die Corona-Pandemie auf humanitäre Hilfe angewiesen. Dr. Steffi Marung forscht an der Universität Leipzig unter anderem zur Geschichte der Entwicklungspolitik. Sie sagt: Die Spannung zwischen De- und Re-Politisierung humanitärer Hilfe hat seit den 1970er Jahren zugenommen.
kubanische „medical internationalism“ seit der kubanischen Revolution