Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Nico Eisenhauer neues Mitglied der Leopoldina

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nico-eisenhauer-neues-mitglied-der-leopoldina-2024-04-18

Prof. Dr. Nico Eisenhauer ist am 17. April im Rahmen des Life Science Symposiums der Leopoldina-Klasse II die Mitgliedsurkunde im Fachgebiet Agrar- und Ernährungswissenschaften überreicht worden. Die Aufnahme in die 1652 gegründete Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist eine hohe wissenschaftliche Anerkennung.
Foto: Markus Scholz für die… Nico Eisenhauer ist Professor

Universität Leipzig: Medizinhistorische Sammlungen

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/medizinhistorische-sammlungen

Das Karl-Sudhoff-Institut an der Medizinischen Fakultät betreut neben seiner am eigenem Institut entstandenen medizinhistorischen Objektsammlung noch drei weitere medizinische Sammlungen: die historische Sammlung der Universitätsfrauenklinik sowie die rechtsmedizinischen Sammlungen der Universität Leipzig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sammlung am Karl-Sudhoff Institut wurde 1905 von Professor

Universität Leipzig: Automatisierte Insulinabgabe für kleine Kinder mit Diabetes per Android-App

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/automatisierte-insulinabgabe-fuer-kleine-kinder-mit-diabetes-per-android-app-2022-01-26

Familien mit Kleinkindern, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, benutzen aufwendig zu bedienende Insulinpumpen. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa, darunter Forschende der Universitätsmedizin Leipzig, des einzigen in Deutschland beteiligten Standorts, haben in einer klinischen Studie erstmals gezeigt, dass eine automatisierte Insulinabgabe auch im Alter von ein bis sieben Jahren sicher und effektiv ist. Die Daten wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Professor Roman Hovorka von der Universität Cambridge

Universität Leipzig: Corona: „Nachteil für Sachsen lässt sich nicht kurzfristig ausgleichen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/corona-nachteil-fuer-sachsen-laesst-sich-nicht-kurzfristig-ausgleichen-2021-01-14

Prof. Dr. Markus Scholz, Epidemiologe an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, erklärt, warum es aktuell eine Datenlücke bei den Corona-Zahlen gibt. Zudem spricht der Experte über die Rolle seiner Forschungsgruppe in der sächsischen Politik und ein gemeinsames Covid-Projekt der Europäischen Union.
Hinweis: Professor Markus Scholz analysiert mit seinen