Dein Suchergebnis zum Thema: Organ

Adam Trettel kommt ans Institut für klassische Philologie und Komparatistik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/amerikaner-adam-trettel-kommt-ans-institut-fuer-klassische-philologie-und-komparatistik-2022-04-12

Dr. Adam Trettel ist neuer Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität Leipzig. Vom 1. Mai 2022 an wird er sich in den kommenden zwei Jahren mit dem prestigereichen Postdoktorandenstipendium am Institut für klassische Philologie und Komparatistik mit der Nachwirkung der römischen Philosophie des Epikureismus auf die christliche Tradition beschäftigen. Epikureismus lehrte, dass die Götter nicht zu fürchten sind und dass das Weltall nur körperlich existiert. Bisher arbeitete der 34-Jährige an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München im Projekt Thesaurus linguae Latinae – einem monumentalen Wörterbuch des antiken Lateins.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Sophia Schütze erreicht zweiten Platz im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sophia-schuetze-erreicht-zweiten-platz-im-regionalwettbewerb-jugend-forscht-2023-03-20

Sophia Schütze, Schülerin der 12. Klasse des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums, hat mit ihrem Projekt „Das Verhalten von Kindern gegenüber Fantasietieren in Bezug auf die Ähnlichkeit mit Menschen“ einen hervorragenden zweiten Platz im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ erreicht. Ihr Projekt war Teil einer „Besonderen Lernleistung“ (BELL), welche sie seit September 2021 in der AG „Kinder und Natur“ im LeipzigLab unter der Betreuung von Katja Liebal angefertigt hat.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Spaziergang entlang eisiger Gewässer zum Dies academicus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/spaziergang-entlang-eisiger-gewaesser-zum-dies-academicus-2023-12-05

Mit Klappspaten und Karten ausgerüstet ging es am Dies academicus mit Dr. Johannes Schmidt vom LeipzigLab durch den vereisten Park entlang der Pleiße und Elster. Dabei gewährte er den Teilnehmenden Einblicke in die interdisziplinäre Forschung zur Entstehung und Entwicklung der Leipziger Gewässerstrukturen.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Prof. Dr. Jörg Kärger erhält hochdotierten Eni Award

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-dr-joerg-kaerger-erhaelt-hochdotierten-eni-award-2021-10-13

Am 14. Oktober 2021 erhielten Jörg Kärger von der Universität Leipzig und Jürgen Caro von der Leibniz Universität Hannover den renommierten Eni-Award 2020 in der Kategorie „Advanced Environmental Solutions“. Der Preis würdigt herausragende Arbeiten im Bereich Energie und Umwelt. Mit 200.000 Euro Preisgeld ist der Eni-Award einer der höchstdotierten industriellen Wissenschaftspreise weltweit. Beide Wissenschaftler sind Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; erstmals geht der Preis auch nach Mitteldeutschland. Die Preisverleihung findet hybrid im Quirinal Palast in Rom im Beisein des Präsidenten der Republik Italien statt.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Meteorolog:innen der Universität Leipzig bei Symposium zu HALO-Messkampagnen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meteorologen-der-universitaet-leipzig-bei-symposium-zu-halo-messkampagnen-2023-11-06

Vom 7. bis 9. November versammeln sich Expert:innen aus der Meteorologie beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, um ihre Forschungsergebnisse der HALO-Messkampagnen zu präsentieren und zukünftige Projekte zu planen.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Multimediastory über Messkampagne in den Rocky Mountains veröffentlicht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/multimediastory-ueber-messkampagne-in-den-rocky-mountains-veroeffentlicht-2023-11-29

Zum heutigen (1.12.2023) meteorologischen Winteranfang veröffentlicht die Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig ihre erste Multimediastory mit dem Titel „Dem Schnee auf der Spur“. Die bildreiche Erzählung hebt an mit den Worten: „Hoch oben in den majestätischen Rocky Mountains, wo die Berggipfel den Himmel zu berühren scheinen und die Wildnis in all ihrer Pracht erstrahlt, haben vier Leipziger Forscher:innen ein ehrgeiziges Abenteuer unternommen.“
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Rektorat besucht Partneruniversität Graz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorat-besucht-partneruniversitaet-graz-2023-10-04

Das Rektorat der Universität Leipzig sowie Vertreter:innen der Stabsstellen Strategische Qualitätsplanung und Internationales besuchten vom 4. bis 6. Oktober 2023 die Universität Graz. „Unsere Partnerschaft mit der Universität Graz lebt von einer großen Fächervielfalt sowie von verschiedenen Formen der Kooperation und einbezogenen Zielgruppen. Neben der Universität Stellenbosch ist die Universität Graz jene Hochschule, mit der wir im Hinblick auf die Hochschulentwicklung besonders eng zusammenarbeiten. Aus diesen Gründen sprechen wir von einer strategischen Partnerschaft“, erklärt Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Lara Blum ist Hochschulbotschafterin für Karrierechancen bei der EU

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/lara-blum-ist-hochschulbotschafterin-fuer-karrierechancen-bei-der-eu-2023-11-21

„Wer informiert an meiner Universität oder in meiner Region über Karrieremöglichkeiten bei den EU-Institutionen?“ Die Antwort lautet: Lara Blum. Sie ist im akademischen Jahr 2023/24 Hochschulbotschafterin für Karrierechancen bei der EU und steht Ihnen als Ansprechpartnerin an der Universität Leipzig mit Rat und internationaler Erfahrung zur Seite.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Trauer um Opfer der Attacke an der Karls-Universität Prag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/trauer-um-opfer-der-attacke-an-der-karls-universitaet-prag-2023-12-22

Die Universität Leipzig ist tief erschüttert über den Angriff an der Karls-Universität Prag, bei dem ein Amokläufer am 21. Dezember 2023 14 Menschen erschossen und 25 weitere verletzt hat. Das Rektorat sprach den Universitätsangehörigen in Prag heute (22. Dezember 2023) in einem Kondolenzschreiben an die Universitätsleitung ihr Mitgefühl aus.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Team des Botanischen Gartens und Germanistin Julia Fuchs erhalten die Transferpreise 2023

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/team-des-botanischen-gartens-und-germanistin-julia-fuchs-erhalten-die-transferpreise-2023-2023-12-12

Die Transferpreise der Universität Leipzig gehen in diesem Jahr an Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik und das Team des Botanischen Gartens. Die Preise sind jeweils mit 15.000 Euro dotiert.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische