Dein Suchergebnis zum Thema: Name

Adipositas-Risikogene unter der Lupe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/adipositas-risikogene-unter-der-lupe-2018-04-20

In Fachkreisen gilt es als belegt, dass bei Adipositas, also bei starkem oder krankhaften Übergewicht, neben Umwelteinflüssen auch die Genetik eine entscheidende Rolle spielt. Mehr als 100 Gene beziehungsweise Genvarianten sind dafür verantwortlich, dass Menschen immer schwerer werden. Allerdings bedeutet das nicht, dass sich Betroffene ausschließlich auf ihre „schlechten“ Erbanlagen berufen können, erläutert der Adipositas-Genetiker Prof. Dr. Peter Kovacs vom Leipziger Forschungs- und Behandlungszentrum für AdipositasErkrankungen der Leipziger Universitätsmedizin. Mit seiner Arbeitsgruppe versucht er, die Rolle der Gene bei der Adipositas zu verstehen, um darauf aufbauend Möglichkeiten für Therapien und Prävention zu entwickeln. Dafür haben die Wissenschaftler inzwischen zahlreiche Adipositas-Risiko-Gene identifiziert. Zum Welt-DNA-Tag am 25. April gibt Prof. Dr. Peter Kovacs einen Einblick in seine Forschung.
Sie tragen Namen wie MC4R, TMEM18, BDNF oder NEGR1.

Gesundheit am Arbeitsplatz: Batterie als Metapher für persönliches Energieniveau

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gesundheit-am-arbeitsplatz-batterie-als-metapher-fuer-persoenliches-energieniveau-2023-04-24

Am 28. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieses Thema gehört für Dr. Oliver Weigelt, Arbeitspsychologe am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig, zum beruflichen Alltag. Er erforscht unter anderem die Ursachen für Burnout, das immer häufiger zu Krankschreibungen führt, und hat eine Studie zu einer neuen Methode zur Erfassung des individuellen Energieniveaus herausgebracht. Im Interview spricht er über gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz und Wege, ihnen zu begegnen.
Wirtschaftsinformatik und Psychologie, in der wir eine Plattform namens

Speisekarte erweitern: Eingewanderte Orang-Utans lernen von einheimischen Artgenossen viel über Nahrungsmittel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/speisekarte-erweitern-eingewanderte-orang-utans-lernen-von-einheimischen-artgenossen-viel-ueber-nahrungsmittel-2023-07-10

Neu in eine Region eingewanderte, männliche Orang-Utans auf Borneo und Sumatra beobachten einheimische Artgenossen und lernen von ihnen, welche ihnen unbekannten Nahrungsmittel sie konsumieren können. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Leipzig und des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig in einer Langzeitstudie mit 152 männlichen Tieren über einen Zeitraum von 30 Jahren herausgefunden. Dieses Beobachten war am häufigsten zu beobachten, wenn Einheimische seltene oder schwer zu verarbeitende Nahrungsmittel zu sich nahmen. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forschenden gerade im Fachjournal „Frontiers in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.
Männchen diese Informationen durch ein Verhalten namens

Leipziger Forschungsballon wird wichtige Plattform für die arktischen Atmosphärenmessungen bei der internationalen MOSAiC-Expedition

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/polarstern-zurueck-an-der-mosaic-eisscholle-2020-06-18

Nach rund drei Jahren Vorbereitungszeit werden ab Ende Juni Beobachtungen starten, die für die Untersuchung der Atmosphäre in der Arktis eine wichtige Rolle spielen: Die routinemäßigen Fesselballonmessungen der internationalen MOSAiC-Expedition werden jetzt erstmals durch einen mit 90 Kubikmetern erheblich größeren Ballon ergänzt, der Wolken und atmosphärische Strahlung bis in eineinhalb Kilometer über dem Eis messen kann. Das System wurde vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig vorbereitet, bereits 2017 auf einer Polarstern-Expedition in der Arktis eingesetzt und dabei erfolgreich getestet. Der Fesselballon wird während der Schmelzphase im arktischen Frühsommer eine wichtige Plattform für die Atmosphärenmessungen bei MOSAiC über der Eisscholle sein, auch weil die ursprünglich geplanten Messungen mit Flugzeugen von Spitzbergen aus wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt werden mussten.
an ihm angehängten Messinstrumente, wurde auf den Namen

Universität Leipzig: Bewerberinnen und Bewerber

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/berufungsangelegenheiten/bewerberinnen-und-bewerber

Ein Berufungsverfahren an der Universität Leipzig verläuft bis zur Ruferteilung durch die Rektorin in der Regel über vier Stufen. Im Folgenden informieren wir Sie über den Verfahrensverlauf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Bewerbungsunterlagen einzureichen sind.
Dieser soll drei Namen enthalten und muss ausführlich