Dein Suchergebnis zum Thema: Name

Universität Leipzig: Gesundheit am Arbeitsplatz: Batterie als Metapher für persönliches Energieniveau

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gesundheit-am-arbeitsplatz-batterie-als-metapher-fuer-persoenliches-energieniveau-2023-04-24

Am 28. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieses Thema gehört für Dr. Oliver Weigelt, Arbeitspsychologe am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig, zum beruflichen Alltag. Er erforscht unter anderem die Ursachen für Burnout, das immer häufiger zu Krankschreibungen führt, und hat eine Studie zu einer neuen Methode zur Erfassung des individuellen Energieniveaus herausgebracht. Im Interview spricht er über gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz und Wege, ihnen zu begegnen.
Wirtschaftsinformatik und Psychologie, in der wir eine Plattform namens

Universität Leipzig: Transfer

https://www.uni-leipzig.de/transfer

Transfer ist eine von fünf zentralen Säulen an der Universität Leipzig. Weiterbildung, studium universale, Erfindungen und Patente, die Gründerinitiative SMILE oder vieles mehr – die Transferstrategie umfasst den Austausch zwischen Universität und Akteuren in der Gesellschaft.
Indem sie das in ihrem Namen gewonnene Wissen zugänglich

Universität Leipzig: Julia Schmidt-Funke über Bedeutung des Anthropozäns für die Geschichtswissenschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drei-fragen-an-prof-dr-julia-schmidt-funke-2023-09-19

Vom 19. bis 22. September werden auf dem 54. Historikertag neueste Ergebnisse und Anliegen aus der historischen Forschung diskutiert. Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Leipzig und am aktuellen Exzellenzclustervorhaben „New Global Dynamics“ beteiligt. Sie ist außerdem Co-Leiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ im LeipzigLab. Am 21. September diskutiert sie auf einem Panel des Historikertags mit Kolleg:innen über das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft. Im Interview erzählt Julia Schmidt-Funke, was es mit dem Begriff Anthropozän auf sich hat und woran sie aktuell forscht.
Auswirkungen menschlichen Lebens auf dem Planeten Erde einen Namen

Universität Leipzig: Fragmente des Fürstenhaus-Erkers werden restauriert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fragmente-des-fuerstenhaus-erkers-werden-restauriert-2021-05-18

Die Fragmente der beiden Renaissance-Erker des im Krieg zerstörten Fürstenhauses sollen in den kommenden zwei bis drei Jahren restauriert und in Art eines Lapidariums im Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig präsentiert werden. Damit werden sie nach etwa 80 Jahren auf das ehemalige Grundstück des Fürstenhauses zurückkehren. Das Projekt „Fürstenhaus-Erker“ der Kustodie wird von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig gefördert.
Seinen Namen verdankt es der Tatsache, dass 1612 vier

Universität Leipzig: „10+ZEHN“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/10-zehn-2022-03-31

930 Deutschlandstipendien konnten seit Einführung des nationalen Stipendienprogramms vor zehn Jahren an der Universität Leipzig vergeben werden. Im laufenden Studienjahr kommen 145 Studierende in den Genuss der monatlichen Förderung in Höhe von 300 Euro, die jeweils hälftig von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen und vom Bund getragen wird. „10+ZEHN“ hat sich die Universität im Jubiläumsjahr vorgenommen: zehn weitere Deutschlandstipendien für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende. Die Akquise bei Unternehmen, Stiftungen und privaten Förder:innen ist im Gange. Von Mitte Mai bis Mitte Juni können sich die Studierenden an der Universität Leipzig um die Deutschlandstipendien 2022/23 bewerben.
umbenannte Förderverein der Universität ein Stipendium im Namen

Universität Leipzig: Moralischer durch gemeinsames Spielen?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/moralischer-durch-gemeinsames-spielen-2019-08-27

Wie beeinflusst das Spielverhalten von Kindern ihr prosoziales Verhalten? Diese Frage haben sich Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie Leipzig gestellt. Es zeigte sich, dass kooperative Spiele die Bereitschaft, mit anderen Kindern zu teilen, förderte. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forscher jetzt im Fachjournal „PLoS ONE“ veröffentlicht.
Erstmals wurde dafür ein neues Spiel mit Namen „KoKo

Universität Leipzig: Dr. Naomi Truan aus der Germanistik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dr-naomi-truan-aus-der-germanistik-2020-05-25

Wie digitale Lehre gelingen kann, zeigen wir Ihnen anhand von ausgewählten Praxisbeispielen an unserer Universität. Dr. Naomi Truan legt in ihrem Online-Seminar besonderen Wert auf Offenheit, Empathie und die Pflege der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden.
Es ist schwieriger geworden, die Namen der Studierenden