Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Zwei neue Juniorprofessor:innen für die Klimaforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zwei-neue-juniorprofessorinnen-fuer-die-klimaforschung-2023-04-18

Am 22. April ist Tag der Erde, der unter anderem für den Schutz unseres Planeten steht. Die Klimaforschung als ein wichtiger Forschungsschwerpunkt an der Universität Leipzig wird nun durch zwei Juniorprofessor:innen gestärkt: Jun.-Prof. Dr. Marlene Kretschmer und Jun.-Prof. Dr. Sebastian Sippel forschen unter anderem zu Klimaextremen und der Attribution, also der Zuordnung von Extremereignissen zum vom Menschen verursachten Klimawandel.
Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufwinde-entscheidend-wolken-in-der-suedhemisphaere-genauer-verstanden-2022-01-26

Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das durch ein Zusammenspiel aus Aufwinden und einer saubereren Umgebung entsteht. In einer Studie im Fachjournal „Atmospheric Chemistry and Physics“ fand ein Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) einen unerwartet starken Einfluss der Aufwinde. Ermöglicht wurden die neuen Ergebnisse durch Langzeitmessungen unter anderem an der Universität Leipzig, in Limassol (Zypern) und Punta Arenas (Chile).
Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Fakultät für Physik und Geowissenschaften umbenannt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fakultaet-fuer-physik-und-geowissenschaften-umbenannt-2023-11-01

Mit Wirkung zum 1. November 2023 wird die „Fakultät für Physik und Geowissenschaften“ umbenannt in „Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften“. Damit einher geht auch die Umbenennung des „Instituts für Geophysik und Geologie“ in „Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung“ (IEF).
Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Atmosphären- und Erdsystemforschung mit Spezialflugzeug HALO geht weiter

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/atmosphaeren-und-erdsystemforschung-mit-spezialflugzeug-halo-geht-weiter-2020-07-16-1

Die Atmosphären- und Erdsystemforschungskampagnen mit dem Höhenforschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) werden ab 2022 für weitere sechs Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert: Sie befürwortete jetzt eine Verlängerung des Infrastruktur-Schwerpunktprogramms SPP 1294 zur wissenschaftlichen Nutzung von HALO im Zeitraum 2022 bis 2027. Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig koordiniert zusammen mit Prof. Dr. Joachim Curtius von der Universität Frankfurt/Main das Programm zur Atmosphären- und Erdsystemforschung, das die DFG seit 2007 fördert.
Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Internationale Arktis-Expedition erfolgreich beendet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationale-arktis-expedition-erfolgreich-beendet-2020-10-13-1

Mit der Rückkehr der Polarstern ist gestern die größte Arktis-Expedition aller Zeiten erfolgreich zu Ende gegangen. Über ein Jahr war der deutsche Forschungseisbrecher dabei in fünf Etappen mit über 400 Personen aus 20 Ländern unterwegs, um das Epizentrum des Klimawandels präziser zu erforschen, als es jemals zuvor möglich war. Auch aus Leipziger Sicht war das komplexe Vorhaben erfolgreich: Alle sieben Teilnehmer vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig sind gesund und mit wertvollen Klimadaten zurück.
Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Eiswolken wärmen die Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eiswolken-waermen-die-arktis-2021-07-22

Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als Kohlendioxid. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung? – Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen jetzt auf den Grund. Sie fliegen mit dem Forschungsflugzeug HALO mit umfangreicher Wolkenmessinstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Rund 25 Flüge sind geplant. Schwerpunkte sind die Themen Luftfahrt, Atmosphärenforschung und klimafreundliches Fliegen.
Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie