Dein Suchergebnis zum Thema: Müller,_Thomas

Universität Leipzig: Charlotte Bauer zur Ehrenbürgerin der Universität Leipzig ernannt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/charlotte-bauer-zur-ehrenbuergerin-der-universitaet-leipzig-ernannt-2022-03-10

Am Mittwoch (9. März 2022) wurde das Engagement der Vize-Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL), Charlotte Bauer, beim Jahresempfang der Alma mater Lipsiensis gewürdigt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde sie zur Ehrenbürgerin der Universität ernannt.
Gäste wie die Nobelpreisträger Herta Müller und Günter

Universität Leipzig: Europäische Hochschulallianz Arqus wird vier weitere Jahre gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-hochschulallianz-arqus-wird-vier-weitere-jahre-gefoerdert-2022-07-27

Die Europäische Hochschulallianz Arqus, zu der auch die Universität Leipzig gehört, wird für eine zweite Periode durch die Europäische Kommission gefördert. Vier weitere Jahre können die Universitäten Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Minho, Padua, Vilnius und Wroclaw somit, unterstützt von der Erasmus+ Förderung, ihre intensive Vernetzung und Zusammenarbeit auf allen Ebenen voranbringen. Die Fördersumme beträgt 14,4 Millionen Euro für die gesamte Allianz.
E-Mail Schreiben Weitere Informationen Ninon Müller

Universität Leipzig: Engagierte Forscherin Prof. Dr. Anita Steube verstorben

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/engagierte-forscherin-prof-dr-anita-steube-verstorben-2021-11-25

Am 23. November 2021 ist Prof. Dr. Anita Steube im Alter von 82 Jahren gestorben. Anita Steube war von 1984 bis 2004 Professorin für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig, dazu seit 1991 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
Gereon Müller Kontakt Medienredaktion Stabsstelle

Universität Leipzig: Sitzordnung im Klassenzimmer beeinflusst Freundschaften von Schülern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sitzordnung-im-klassenzimmer-beeinflusst-freundschaften-von-schuelern-2021-08-12

Die Sitzordnung im Klassenzimmer beeinflusst, wer sich mit wem befreundet. Aber ob aus Sitznachbarn tatsächlich Freunde werden, hängt auch davon ab, wie ähnlich sich die Kinder und Jugendlichen sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Psychologen und Soziologen der Universität Leipzig, der University of Wisconsin-Madison (USA) und des Center for Social Sciences in Budapest, die jetzt in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlich wurde.
Julia Rohrer Foto: Ina Müller Kontakt Medienredaktion

Universität Leipzig: Themenheft zu nachhaltiger Entwicklung in der universitären Lehrer:innenbildung erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/themenheft-zu-nachhaltiger-entwicklung-in-der-universitaeren-lehrerbildung-erschienen-2024-02-20

Die Ringvorlesung „Baustellen der Nachhaltigkeit“ bot im Sommersemester 2023 einen vertieften Einblick in die anstehenden Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Viele Lehramtsstudierende und Interessierte nahmen die Gelegenheit war sich mit den aktuellen Entwicklungen und Diskussionen in diesem Bereich auseinanderzusetzen. Basierend auf der Ringvorlesung ist nun Ende 2023 ein gleichnamiger Themenschwerpunkt in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Zeitschrift „Berliner Debatte Initial“ (Franz Steiner Verlag) erschienenen.
Gregor Ritschel und Thomas Müller herausgegebene Themenheft

Universität Leipzig: Ausstellung „Steinreich“ zeigt Wissens-Schätze aus den Universitätssammlungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ausstellung-steinreich-zeigt-wissens-schaetze-aus-den-universitaetssammlungen-2021-06-24

Coronabedingt mit einem Jahr Verspätung ist seit Anfang Juni die Sonderausstellung „Steinreich“ geöffnet: Im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – und im Antikenmuseum der Universität Leipzig wird mit ausgewählten Objekten aus den reichen Beständen der Universitätssammlungen der Frage nachgegangen, wie der Umgang mit Stein unsere Kultur über die Jahrtausende hinweg praktisch, künstlerisch und sprachlich mitgeprägt hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der menschlichen Frühgeschichte und dem Altertum, also der ersten Blütezeit des Werkstoffs Stein. Dies schließt Ausblicke in die Erdgeschichte, ins Mittelalter und die Neuzeit nicht aus, ebenso wenig wie Bezüge zur Gegenwart. 
Hans-Peter Müller Antikenmuseum work Telefon: work

Universität Leipzig: Bundesweit einzigartiger Zertifikatskurs Trainer:in im Nachwuchsleistungssport gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bundesweit-einzigartiger-zertifikatskurs-trainerin-im-nachwuchsleistungssport-gestartet-2024-03-25

Am vergangenen Wochenende (22. bis 24. März.2024) ist an der Universität Leipzig der bundesweit bislang einzigartige berufsbegleitende Zertifikatskurs Trainer:in im Nachwuchsleistungssport gestartet. Dazu haben sich 21 Teilnehmende aus ganz Deutschland angemeldet. Die Trainer:innen kommen aus verschiedenen Sportarten – von Boxen bis Wasserspringen. Innerhalb von zwei Semestern erlangen sie ein Diploma of Advances Studies.
Foto: Annegret Müller/LSB Sachsen Kontakt Prof.