Dein Suchergebnis zum Thema: Lehmann,_Jens

Meintest du lehmann jens?

Universität Leipzig: Universitätsrechenzentrum feiert 60-Jähriges mit Festakt und Ausstellung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsrechenzentrum-feiert-60-jaehriges-mit-festakt-und-ausstellung-2022-10-12

Es begann vor 60 Jahren mit dem Zeiss Rechenautomaten 1. Dieser gehörte zur Erstausstattung des Universitätsrechenzentrums (URZ) Leipzig bei dessen Gründung im Jahr 1962. Am 18. Oktober dieses Jahres nun feiert das URZ mit einem Festakt im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli sein Jubiläum: Sechs Jahrzehnte IT für Forschung und Lehre. Zu diesem Anlass haben sich hochrangige Gäste angesagt, unter anderem Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Amtsleiter Hauptamt der Stadt Leipzig, Dr. Christian Aegerter. Die thematisch passende Ausstellung „QUANTENSPRÜNGE – Von Leibniz zu Qubits“ in der Galerie im Neuen Augusteum, die von der Kustodie in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum erarbeitet wurde, beleuchtet die verschiedenen Etappen der Entwicklung der IT.
leistungsfähigen IT-Infrastruktur“, sagt URZ-Direktor Dieter Lehmann

Universität Leipzig: Volkswirtschaftslehre (Economics) M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/volkswirtschaftslehre-economics-m-sc

Der Studiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) widmet sich der theoretischen und angewandten Volkswirtschaftslehre und hierbei insbesondere wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Kennzeichnend für das Studium ist der interdisziplinäre Ansatz. Soziologische, regionalwissenschaftliche und juristische Aspekte sind in den Studiengang integriert und ermöglichen Ihnen die Wahl eines Schwerpunktes. Der Studiengang bereitet Sie damit auf ein breites Spektrum an Berufsfeldern vor.
Podcast: Auf einen Kaffee mit Umweltökonom Paul Lehmann

Universität Leipzig: Klimaveränderungen und Überfischung dezimierten Ostseehering lange vor der Industrialisierung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/klimaveraenderungen-und-ueberfischung-dezimierten-ostseehering-lange-vor-der-industrialisierung-2021-1-1

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Universität KielKiel/Leipzig. Der Zusammenbruch der Sundfischerei in der westlichen Ostsee Ende des 16. Jahrhunderts war die Folge von Überfischung und einer rapiden Veränderung des Klimas – ähnliche Bedingungen wie sie auch heute vorherrschen. Ein Team aus Historikern sowie Fischereiökonomen und Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat die Entwicklung der Heringsfischerei in der Ostsee zwischen 1200 und 1650 rekonstruiert. Demnach kollabierte die damals wichtigste Fischerei auf den herbstlaichenden Hering in den 1580er Jahren innerhalb kürzester Zeit, ohne sich bis heute erholen zu können. Die Forscher erkennen darin Parallelen zur aktuellen Entwicklung kommerziell genutzter Fischbestände in der westlichen Ostsee. Die Studie, für die sie verschiedene historische Quellen ausgewertet haben, ist in der Fachzeitschrift Hansische Geschichtsblätter erschienen.
noch nicht gesehen habe“, begeistert sich Oliver Lehmann

Universität Leipzig: Portal für orientalische Handschriften entsteht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/portal-fuer-orientalische-handschriften-entsteht-2019-12-13

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den kommenden drei Jahren den Aufbau eines Verbundkatalogs und eines Portals „Orient-Digital“ für orientalische Handschriften. Dabei sollen gemeinsame Erschließungsstandards etabliert, gedruckte Kataloge in elektronische konvertiert sowie alle bestehenden elektronischen Nachweise zusammengeführt werden. Unter Leitung der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin arbeiten die Forschungsbibliothek Gotha, die Bayerische Staatsbibliothek München und das Universitätsrechenzentrum (URZ) Leipzig eng zusammen.
E-Mail Schreiben Weitere Informationen Dieter Lehmann