Dein Suchergebnis zum Thema: Grafik

Universität Leipzig: Blog #2 Die Förderrichtlinie ‚Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen‘

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-2-die-foerderrichtlinie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2020-05-05

Während Kulturelle Bildung in den letzten Jahren in strukturstarken Regionen und Städten einen Aufschwung erfuhr, wird das Thema in vielen ländlichen und peripheren Räumen oft vernachlässigt (vgl. Bender, Kolleck, Lambrecht, Heinrich 2019). Diese Vernachlässigung zeigt sich ebenfalls in wissenschaftlichen Studien. Beispielsweise wurde Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen bislang kaum empirisch untersucht. Allerdings zählen nicht zuletzt strukturschwache ländliche Regionen zu den Verlierern im deutschen Bildungssystem, das nicht nur im Bereich der Kulturellen Bildung von regionalen Disparitäten geprägt ist (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012; 2016; 2018; Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung & Wüstenrot-Stiftung 2019).
Förderrichtlinie zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen, Grafik

Universität Leipzig: Uni digital, nicht zuletzt dank des Rechenzentrums

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/uni-digital-nicht-zuletzt-dank-des-rechenzentrums-2020-05-29

​​​​​​​Die Corona-Pandemie hat das Universitätsrechenzentrum (URZ) vor neue Herausforderungen, aber auch eine chancenreiche Entwicklungsaufgabe gestellt, technisch wie organisatorisch. „Wir ziehen nach vielen positiven Rückmeldungen zu den vielfältigen Online-Formaten eine erste gute Bilanz“, sagt URZ-Direktor Dieter Lehmann.
Grafik: Universität Leipzig „Anfangs mussten viele

Universität Leipzig: Prof. Dr. Barbara Drinck und Christoph Bülau aus der Schulpädagogik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-dr-barbara-drinck-und-christoph-buelau-aus-der-schulpaedagogik-2020-06-23

Wie digitale Lehre gelingen kann, zeigen wir Ihnen anhand von ausgewählten Praxisbeispielen an unserer Universität. Barbara Drinck und ihr Team haben einen Methoden- und Formatmix im Angebot und achten darauf, dass auch das soziale Miteinander nicht zu kurz kommt.
Grafik: Karsten Nietzschmann Das Lehrangebot: Studiengang

Universität Leipzig: Neue Ausstellung „Exit allowed?“ in der Universitätsbibliothek Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ausstellung-exit-allowed-in-der-universitaetsbibliothek-leipzig-2024-04-23

Die Universitätsbibliothek (UB) Leipzig eröffnet am 23. April 2024 mit „Exit allowed? Iranische Künstler:innen begegnen persischen Handschriften“ eine neue Ausstellung, die das Ergebnis eines einzigartigen Experiments darstellt: Was geschieht, wenn sich zwei junge Künstler:innen aus dem Iran mit persischen Handschriften der UB Leipzig auseinandersetzen? Die Ausstellung gibt dabei auch einen Einblick in sechs Jahrhunderte persischer Manuskriptkultur.
Sedighi Mournani sind Studierende an der Hochschule für Grafik

Universität Leipzig: Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/nachhaltige-grundlagen-fuer-leben-und-gesundheit

Das strategische Forschungsfeld „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ bündelt Forschung zu Biodiversität, Klimaveränderungen, Zivilisationserkrankungen sowie molekulare und zelluläre Kommunikation.
Kommunikation Mensch und Gehirn Zivilisationserkrankungen Grafik

Universität Leipzig: Blog #21 Beteiligung – Vernetzung – Transformation: Wer? Wie? Wo? Was? Und vor allem: Warum?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-21-beteiligung-vernetzung-transformation-wer-wie-wo-was-und-vor-allem-warum-2022-07-19

Kultur als Bestandteil der regionalen Entwicklung – unter diesem Motto stand die TRAFO-Tagung mit dem Titel „Kulturarbeit in ländlichen Räumen – Neue Ansätze und Ideen aus Kultur- und Förderpraxis“. TRAFO ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes mit dem Fokus auf Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Während der Tagung, die am 30. Juni 2022 im Zentrum für zeitgenössische Kunst der Alten Baumwollspinnerei in Leipzig stattfand, ging es darum, wie erfolgreiche Projektarbeit im ländlichen Kulturbereich aussieht, welche Akteur:innen zusammenarbeiten und wie Projekte strukturiert sein können, sodass sie erfolgreiche Transformationsprozesse hervorbringen. Verschiedene Projekte aus dem TRAFO-Programm stellten sich vor und erklärten, wobei es bei ihrer Arbeit besonders ankam.
Jene Grafik also, die die Abläufe und Schritte von