Dein Suchergebnis zum Thema: Franz Schubert

Marina Schubarth wird Bertolt Brecht Gastprofessorin

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/marina-schubarth-wird-bertolt-brecht-gastprofessorin-2022-10-20

Oleg Yanushkevych steht im Pavillon vor der Gedächtniskirche in Berlin und spielt Geige. Zusammen mit seiner Partnerin und Ehefrau Diana eröffnet er den Ukrainischen Kultursommer in Berlin. Dass er je wieder Geige spielen könnte, war nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar keineswegs klar. Er war in Cherson und sah sich der russischen Einnahme der Stadt gegenüber. Herausgeholt im letzten Moment hat ihn Marina Schubarth, geboren und aufgewachsen in Kiew, seit 2003 Leiterin des „dokumentartheater berlin“. 58 Menschen hat sie seit Kriegsbeginn durch ihre guten Kontakte aus besonders umkämpften Gebieten in der Ukraine heraus- und nach Deutschland geholt. Sie hat ihnen das Leben gerettet. Jetzt wird Schubarth Bertolt Brecht Gastprofessorin der Stadt Leipzig am Centre of Competence for Theatre (CCT) und dem Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig.
Kim Lange-Schubert Institut für Parasitologie Webseite

Leipziger Forschungsteam entwickelt Verfahren für biobasiertes Nylon

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-forschungsteam-entwickelt-verfahren-fuer-biobasiertes-nylon-2023-07-04

Bislang basierte die Produktion von Nylon auf erdölbasierten Ausgangsstoffen. Diese ist umweltschädlich, weil fossile Ressourcen genutzt, viel Energie benötigt und bei der Produktion klimaschädliches Lachgas ausgestoßen werden. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Leipzig entwickelte nun im Labor ein Verfahren, mit dem aus Phenol durch eine elektrochemische Synthese und den Einsatz von Mikroorganismen Adipinsäure, einer von zwei Grundstoffen von Nylon, produziert werden kann. Zudem gelang es zu zeigen, dass Phenol durch Abfallstoffe aus der Holzindustrie ersetzt werden kann. Damit könnte biobasiertes Nylon hergestellt werden. Publiziert wurde die Forschungsarbeit im Fachjournal „Green Chemistry“.
Kim Lange-Schubert Institut für Parasitologie Webseite

Service für Studierende in besonderem Ambiente

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/service-fuer-studierende-in-besonderem-ambiente-2022-01-11

Ein neuer Studienausweis, Orientierung bei der Studienwahl, Hilfe beim BAföG-Antrag oder ein Beratungsgespräch zum Auslandsaufenthalt – bei solchen und vielen weiteren Anliegen erhalten Studierende und Studieninteressierte Unterstützung im Studierenden Service Zentrum (SSZ) der Universität Leipzig, das in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Leipzig betrieben wird. Seit Kurzem ist das SSZ in neuen Räumlichkeiten in der Goethestraße 3-5, im besonderen Ambiente eines historischen Bankgebäudes, zu finden. Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat am Dienstag, 11. Januar 2022, das neue Studierenden Service Zentrum gemeinsam mit Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking, Prorektor Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Studentenwerkchefin Dr. Andrea Diekhof und Medienvertreter:innen besucht.
Kim Lange-Schubert Institut für Parasitologie Webseite

Forscherduo aus Leipzig und Graz akquiriert DFG-FWF-Drittmittelprojekt zum Thema Sprachwechselkosten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forscherduo-aus-leipzig-und-graz-akquiriert-dfg-fwf-drittmittelprojekt-zum-thema-sprachwechselkosten-2023-03-02

Zweisprachiges Lernen, also zum Beispiel in der Schule einer Unterrichtssprache ausgesetzt zu sein, die nicht der eigenen Muttersprache entspricht, geht häufig mit schlechteren Leistungen einher. Wie Forschungsergebnisse zeigen, führt der von den Lernenden dabei verlangte Sprachwechsel zwischen Lernen (Unterricht) und Wissensabruf (Anwendung), beispielsweise im Fach Mathematik, oft zu mehr Fehlern, die als Sprachwechselkosten bezeichnet werden.
Kim Lange-Schubert Institut für Parasitologie Webseite