Dein Suchergebnis zum Thema: Andrea Berg

Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell tritt ihr Amt an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-prof-dr-eva-ines-obergfell-tritt-ihr-amt-an-2022-04-01

Am 1. April 2022 trat Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ihr Amt als Rektorin der Universität Leipzig an. Sie folgt auf Prof. Dr. Beate Schücking, deren zweite Amtszeit nach 11 Jahren am 31. März 2022 endete. Damit ist die Juraprofessorin Obergfell die zweite Frau an der Spitze der über 600-jährigen Leipziger Universität.
Telefax: fax +49 341 97 – 35319 Sekretariat Andrea

„Bestmögliche Sicherstellung der Lehr- und Prüfungsangebote“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bestmoegliche-sicherstellung-der-lehr-und-pruefungsangebote-2020-03-26

Die Landesrektorenkonferenz (LRK) Sachsen hat heute (26. März 2020) bekräftigt, dass die sächsischen Hochschulen das kommende Sommersemester durchführen wollen. „Das Sommersemester wird anders, ohne Frage. Aber gemeinsam können wir ganz viel erreichen. Und natürlich werde auch ich mich dafür einsetzen, dass den Studierenden keine formellen Nachteile entstehen“, sagt Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig.
Telefax: fax +49 341 97 – 35319 Sekretariat Andrea

Biologische Vielfalt: Zeit, endlich zu handeln

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologische-vielfalt-zeit-endlich-zu-handeln-2021-11-23-1

Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden. Verbindliche Maßnahmen und verantwortliche Akteure müssen klar definiert und die Umsetzung durch systematisches Monitoring überwacht werden. Diese Empfehlungen stehen im Zentrum eines dreistufigen Rahmenplans, den ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der Fachzeitschrift Conservation Letters veröffentlicht hat. Ein erneutes Scheitern der internationalen Vereinbarungen müsse dringend vermieden werden. Vor allem dürfe ein Fehler dieses Mal nicht mehr passieren.
Andrea Behrends Sekretariat Annette Veit Institut

Universität Leipzig: Konferenzdolmetschen M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/konferenzdolmetschen-m-a

Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden. Neben einer hohen Kompetenz in der deutschen Sprache wird das Niveau C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenrahmen für Sprachen) für mindestens eine weitere (Fremd)Sprache vorausgesetzt. Im Studium vertiefen Sie theoretisch-methodische Kenntnisse und anwendungsorientierte Kompetenzen im Dolmetschen (Konsekutiv- und Simultandolmetschen) und erhalten durch simulierte Konferenzen, Projekte oder Exkursionen Einblicke in ausgewählte Berufsfelder.
Telefax: fax +49 341 97 – 35319 Sekretariat Andrea