Dein Suchergebnis zum Thema: Andrea Berg

Universität Leipzig: Traditionspflege mit Humor – Universität lädt wieder zu Weihnachtsvorlesungen ein

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/traditionspflege-mit-humor-universitaet-laedt-wieder-zu-weihnachtsvorlesungen-ein-2012-12-07

Die Universität Leipzig pflegt lange vorweihnachtliche Traditionen: Auch in diesem Jahr laden die Physiker und Chemiker der Alma mater ihre Studierenden sowie die interessierte Öffentlichkeit zu ihren beliebten Weihnachtsvorlesungen ein. Unter dem Titel „24 Wege zum Licht“ gehen am 14. Dezember, 09:00 Uhr, im Großen Hörsaal der Physik 24 Lichter an. Gleich mehrmals lassen es die Professoren der Fakultät für Chemie und Mineralogie leuchten, krachen, und zischen: Lichteffekte, Schall und Rauch und verblüffende Reaktionen verspricht Prof. Dr. Dieter Sicker für die fünf Weihnachtsvorlesungen, die er und vier seiner Kollegen am 17., 18. und 19. Dezember im Experimental-Hörsaal der Fakultät in der Johannisallee 29 halten.
Telefax: fax +49 341 97 – 35319 Sekretariat Andrea

Universität Leipzig: Mit den Studienbotschafter:innen gut beraten ins Studium starten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-den-studienbotschafterinnen-gut-beraten-ins-studium-starten-2022-02-25

Das Abi in der Tasche, aber noch keinen Plan, wie es weitergeht – so geht es vielen jungen Menschen in der herausfordernden Phase der Studienorientierung. An der Universität Leipzig bekommen sie ab sofort Unterstützung von denen, die das aus eigener Erfahrung kennen: Fünf Studierende aus verschiedenen Fachbereichen geben Interessierten als „Studienbotschafter:innen“ einen realistischen Einblick ins Studium und machen Lust aufs Studieren.
Andrea Behrends Sekretariat Annette Veit Institut

Universität Leipzig: Gemeinsam Europa gestalten – die Arqus Jahreskonferenz 2022 in Padua

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gemeinsam-europa-gestalten-die-arqus-jahreskonferenz-2022-in-padua-2022-04-27

Mehr als 200 Studierende, Akademiker:innen, technische und administrative Mitarbeiter:innen sowie institutionelle Vertreter:innen der neun Partner-Universitäten trafen sich vom 4. – 6. April 2022 in Padua, Italien, zur Jahreskonferenz der Europäischen Hochschulallianz Arqus. Das Student-led Forum mit über 40 Studierenden begann bereits am 2. April und fand für zwei Tage parallel zur Konferenz statt.
Telefax: fax +49 341 97 – 35319 Sekretariat Andrea

Universität Leipzig: LeipzigLab nimmt neue Arbeitsgruppe auf und bekommt erstmals Direktorin

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziglab-nimmt-neue-arbeitsgruppe-auf-und-bekommt-erstmals-direktorin-2024-01-23

Auf dem diesjährigen Jahresempfang am 15. Januar wurden gleich zwei Neuerungen gefeiert. So ernannte das Rektorat der Universität Leipzig die ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe „Kinder und Natur“, Prof. Dr. Katja Liebal, zur ersten Direktorin des LeipzigLab. Außerdem begrüßte das LeipzigLab die neue Arbeitsgruppe „Pflanzen und Politik“ bestehend aus Forschenden der Biologie, Anthropologie und Afrikastudien unter ihren Reihen. Die AG „Kinder und Natur“ präsentierte die Ergebnisse ihrer weltweit erhobenen Studien zur Einstellung von Kindern gegenüber Tieren und Pflanzen und verabschiedete sich aus dem Forschungsverbund.
Andrea Behrends Sekretariat Annette Veit Institut

Universität Leipzig: Demenz: Befürwortung von Frühdiagnostik rückläufig, Wissen zu Risikofaktoren ausbaufähig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demenz-befuerwortung-von-fruehdiagnostik-ruecklaeufig-wissen-zu-risikofaktoren-ausbaufaehig-2023-05-15

Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt. Deshalb werden Früherkennung und Diagnostik der altersbedingten Erkrankung immer wichtiger. Forschende des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig, haben in einer repräsentativen Befragung die Einstellung von Personen ab 60 Jahren zu einer Frühdiagnostik für Demenz untersucht: Sie haben dafür Daten aus zwei telefonischen Befragungen ausgewertet und die Ergebnisse verglichen. Dabei stellten sie fest, dass die Befürwortung einer Frühdiagnostik um mehr als zehn Prozent zurückgegangen ist. 68 Prozent der Studienteilnehmer:innen war bewusst, dass das Risiko für Demenz beeinflussbar ist. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Plos One“ veröffentlicht.
Telefax: fax +49 341 97 – 35319 Sekretariat Andrea

Universität Leipzig: Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell tritt ihr Amt an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-prof-dr-eva-ines-obergfell-tritt-ihr-amt-an-2022-04-01

Am 1. April 2022 trat Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ihr Amt als Rektorin der Universität Leipzig an. Sie folgt auf Prof. Dr. Beate Schücking, deren zweite Amtszeit nach 11 Jahren am 31. März 2022 endete. Damit ist die Juraprofessorin Obergfell die zweite Frau an der Spitze der über 600-jährigen Leipziger Universität.
Telefax: fax +49 341 97 – 35319 Sekretariat Andrea