Dein Suchergebnis zum Thema: Aerosol

Meteorolog:innen der Universität Leipzig bei Symposium zu HALO-Messkampagnen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meteorologen-der-universitaet-leipzig-bei-symposium-zu-halo-messkampagnen-2023-11-06

Vom 7. bis 9. November versammeln sich Expert:innen aus der Meteorologie beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, um ihre Forschungsergebnisse der HALO-Messkampagnen zu präsentieren und zukünftige Projekte zu planen.
im DFG HALO SPP 1294 umfassen die Untersuchung von Aerosolen

Wie die Universität Leipzig den Wald erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-die-universitaet-leipzig-den-wald-erforscht-2024-03-20

Der Tag des Waldes am 21. März steht 2024 unter dem Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“. An unserer Universität beschäftigen sich Biolog:innen, Botaniker:innen und auch Soziolog:innen mit der Entwicklung des Waldes und Auswirkungen der Erderwärmung. Eine Auswahl:
Biodiversitätsforschung der Universität Leipzig, zu Aerosolen

UN-Weltklimabericht: Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas über seine Sicht als Mitautor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/un-weltklimabericht-meteorologe-prof-dr-johannes-quaas-ueber-seine-sicht-als-mitautor-2021-08-09

Er gehört zu rund 230 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jetzt einen neuen Weltklimabericht vorgelegt haben: Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig. Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Klimapolitik beantwortet der Bericht Fragen etwa zu Einflussfaktoren des Klimawandels.
Klimaeinflüssen von Vulkanen und Sonne sowie eben Aerosolen

Eiswolken wärmen die Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eiswolken-waermen-die-arktis-2021-07-22

Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als Kohlendioxid. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung? – Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen jetzt auf den Grund. Sie fliegen mit dem Forschungsflugzeug HALO mit umfangreicher Wolkenmessinstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Rund 25 Flüge sind geplant. Schwerpunkte sind die Themen Luftfahrt, Atmosphärenforschung und klimafreundliches Fliegen.
09.08.2022 Mira Pöhlker neue Professorin für Aerosole