Dein Suchergebnis zum Thema: Aerosol

Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/der-duft-der-waelder-ein-risiko-fuers-klima-2023-12-13

Pflanzen geben Duftstoffe ab, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren, Fressfeinde abzuwehren oder auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Leipzig, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat in einer Studie untersucht, wie die Artenvielfalt den Ausstoß dieser Stoffe beeinflusst. Erstmals konnte so gezeigt werden, dass artenreiche Wälder weniger von diesen Gasen in die Atmosphäre abgeben als Monokulturen. Bisher wurde angenommen, dass artenreiche Wälder mehr Emissionen abgeben. Diese Annahme konnte das Leipziger Team jetzt experimentell widerlegen. Ihre Untersuchung ist in der Fachzeitschrift „Communications Earth & Environment“ erschienen.
entstehen in der Luft biogene sekundäre organische Aerosole

Atmosphären- und Erdsystemforschung mit Spezialflugzeug HALO geht weiter

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/atmosphaeren-und-erdsystemforschung-mit-spezialflugzeug-halo-geht-weiter-2020-07-16-1

Die Atmosphären- und Erdsystemforschungskampagnen mit dem Höhenforschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) werden ab 2022 für weitere sechs Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert: Sie befürwortete jetzt eine Verlängerung des Infrastruktur-Schwerpunktprogramms SPP 1294 zur wissenschaftlichen Nutzung von HALO im Zeitraum 2022 bis 2027. Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig koordiniert zusammen mit Prof. Dr. Joachim Curtius von der Universität Frankfurt/Main das Programm zur Atmosphären- und Erdsystemforschung, das die DFG seit 2007 fördert.
Forschungsschwerpunkte im HALO SPP 1294 umfassen die Untersuchung von Aerosolen

Kinderuni: Von Abenteuern im Forschungsflugzeug und Enzymen mit Appetit auf Kunststoffe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kinderuni-von-abenteuern-im-forschungsflugzeug-und-enzymen-mit-appetit-auf-kunststoffe-2024-05-15

Forschung in der Luft, kunststoffknabbernde Enzyme, verborgene Sprachschätze und Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt von Affen – all das erwartet Neugierige bei der Kinderuni an der Universität Leipzig. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können sich für die Veranstaltungen im Sommersemester 2024 anmelden und selbst zu Juniorstudierenden werden. Beginn der kostenlosen Veranstaltungsreihe ist am 24. Mai um 17:00 Uhr im Audimax auf dem Campus Augustusplatz.
“ zu sehen, stellt dem jungen Publikum sogenannte Aerosole