Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Artikelserie Genossenschaftsidee als Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/artikelserie-10

Die „Idee und Praxis der Organisation gemeinsamer Interessen in Genossenschaften“ ist im Dezember 2016 als erste immaterielle Kulturform aus Deutschland in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen worden.
Rolle; Regionalprodukte werden mit einem eigenen Logo

UNESCO-Projektschule Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/heinrich-nordhoff-gesamtschule

Voneinander lernen und miteinander neue Wege bestreiten: Die Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule hat es sich zum Auftrag gemacht, die Schülerinnen und Schüler gemäß ihren individuellen Stärken bestmöglich zu fördern und einen gemeinsamen Bildungsraum für die gesamte Schulgemeinschaft zu schaffen. Dieses einladende und inklusive Konzept prägt den Schulalltag, der die Jugendlichen ermutigt ihren Leidenschaften nachzugehen und neue Interessen zu entwickeln.
Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule Schulgemeinschaft formiert sich zum Logo

Kultur und Natur | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland

Deutschland ist dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes 2013 beigetreten. Dieser Schritt ist eine Wertschätzung und Anerkennung überlieferten Wissens und Könnens. Ziel ist, die Vielfalt des lebendigen Kulturerbes in Deutschland und weltweit zu erhalten, zu pflegen und zu fördern.
     © Deutsche UNESCO-Kommission Logo für das Immaterielle

UNESCO-Projektschule Robert-Wetzlar-Berufskolleg | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/robert-wetzlar-berufskolleg

1905 gründete Robert Wetzlar eine Schule für junge Frauen und Mädchen, um ihnen berufliche Perspektiven zu eröffnen und ihre Talente zu fördern. Heute steht das Berufskolleg allen Geschlechtern offen und bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Internationale Austauschprogramme erweitern den persönlichen Horizont.
© Robert-Wetzlar-Berufskolleg Logo des Robert-Wetzlar-Berufskollegs

Berufsbildende Schulen V der Stadt Braunschweig | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/berufsbildende-schulen-v

„Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt“ so lautet das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen. Die Berufsbildenden Schulen V haben sich dieses zum wesentlichen Identifikationsobjekt erkoren und richten ihr Leitbild seit 2006 danach aus. Die BBS V sind das Kompetenzzentrum für sozialpädagogische und hauswirtschaftliche Bildungsgänge in Braunschweig und seit 2011 anerkannte UNESCO-Projektschule.
© BBS V der Stadt Braunschweig Logo der BBS V Interkulturelles

UNESCO-Projektschule Anna-Schmidt-Schule | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/anna-schmidt-schule

1979 sollte ein besonderes Jahr für die Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt am Main werden, das seinen Höhepunkt in der Anerkennung als UNESCO-Modellschule fand (heute in UNESCO-Projektschule umbenannt). Zur Feierstunde war der damalige UNESCO-Generaldirektor selbst, Amadou-Mahtar M’Bow, angereist. Seitdem ist die Frankfurter Schule eine verlässliche Konstante im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen, welches sie mit unermüdlicher Motivation und geballtem Tatendrang bereichert.
© Anna-Schmidt-Schule Das Logo der Anna-Schmidt-Schule