Dein Suchergebnis zum Thema: johannes gutenberg

UNESCO-Projektschule Gutenberg-Schule Berlin | Deutsche

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/gutenberg-schule-berlin

Die Gutenberg-Schule zeichnet sich vor allem durch – Tschernobyl waren Kinder der betroffenen Region in der Gutenberg-Schule – Schulpartnerschaft und die Umsetzung der UNESCO-Ziele an der Gutenberg-Schule – seit 1993 den Namen des Erfinders des Buchdrucks, JohannesGutenberg, und unterrichtet derzeit etwa 900 Schülerinnen
Berlin Schulgebäude Die Gutenberg-Schule zeichnet

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/steinzeug

Der Westerwald hat sich zu einem der wichtigsten Keramikzentren Europas entwickelt. Der jährlich stattfindende Europäische Keramikmarkt und internationale Ausstellungen sowie Wettbewerbe im Keramikmuseum fördern einen internationalen Austausch. Das Töpferhandwerk wird so stets neu entdeckt und interpretiert.
In Deutschland stehen Johannes Gutenberg und Albrecht

UNESCO-Weltdokumentenerbe Älteste Tondokumente traditioneller Musik 1893-1952 (Edison-Zylinder) | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/edison-zylinder

Viele der ältesten bekannten Tondokumente werden im Berliner Phonogramm-Archiv aufbewahrt. Es enthält inzwischen mehr als 145.000 Musikaufnahmen aus Kulturen aller Erdteile. Sie sind Zeugnis einer Zeit, aus der nur noch wenige Menschen berichten können. Das Archiv bewahrt Tausende seltener Tonaufnahmen von längst verstorbenen Künstlern oder auch von nicht mehr gespielten Musikstücken, darunter beispielsweise ostafrikanische Musik, die der Linguist und Afrikanist Carl Meinhof im Jahre 1902 in Tansania aufnahm. Die ältesten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1893.
weitere Artikel Gutenberg-Bibel © Niedersächsische

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/porzellanmalerei

Die Porzellanmalerei in Deutschland ist eine jahrhundertealte Handwerkskunst. Die Weitergabe und Erhaltung des komplexen Wissens erfolgt noch an vereinzelten Standorten. Alle Porzellanerzeugnisse werden von Hand bemalt und die verwendeten Farben in der jeweiligen Manufaktur eigens hergestellt und gemischt.
In Deutschland stehen Johannes Gutenberg und Albrecht

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/spitzenkloeppeln

Beim Spitzenklöppeln werden auf gedrechselte „Klöppel“ gewickelte Fäden durch systematisches Kreuzen und Drehen miteinander verflochten. Seit dem 19. Jahrhundert ist das Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald eine von Generation zu Generation weitergegebene Praktik, die bis heute wesentlicher Bestandteil lokaler Identität ist. 
In Deutschland stehen Johannes Gutenberg und Albrecht