Dein Suchergebnis zum Thema: Zeche_Zollverein

Welterbe in Deutschland | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/welterbestaetten-deutschland

Vom Aachener Dom zu den Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb – die 52 in Deutschland liegenden Welterbestätten sind ebenso vielfältig in ihrer Art wie in ihrer geographischen Verteilung. Zu ihnen zählen sowohl einzelne Bauwerke als auch Gebäudeensemble, archäologische Stätten, Stadtbereiche, Kulturlandschaften und Naturgebiete.
CC-BY-SA 4.0, W.Bulach, Wiki Commons Industriekomplex Zeche

Welterbe vermitteln | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-vermitteln/welterbe-lernen-und-mitgestalten

Ein wichtiger Teil der Welterbevermittlung ist die Welterbebildung, welche alle Arten von Bildungsarbeit vielfältiger Akteure für unterschiedliche Zielgruppen und mit diversen Methoden umfasst. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Vermittlung von Wissen zum Welterbe, dessen Grundgedanken und Geschichte, zum außergewöhnlichen universellen Wert von Welterbestätten und zu ihrer Bedeutung in heutigen Gesellschaften als Orte für interkulturelle Begegnung und nachhaltige Entwicklung.
So hat die Welterbestätte Zeche Zollverein in Essen

Welterbe vermitteln | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-vermitteln/weiterbildung-zu-welterbe-teamerinnen

Die Weiterbildung zu Welterbe-Teamerinnen und Teamer, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fachbereich Welterbe und kulturweit, dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission, richtet sich an junge Interessierte und zielt auf Wissensvermittlung sowie die Ausbildung von Welterbe-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Sie fördert zivilgesellschaftliches Engagement der Alumni und stärkt ihre Kompetenzen. Ziel ist die Ausbildung fachlich und methodisch kompscetenter junger Menschen für Welterbevermittlung.
Seminar 2016/17 an der Zeche Zollverein 3.

Kultur und Natur | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-sein

Welterbestätten sind Orte von besonderer Bedeutung für die Weltgemeinschaft. Sie dienen den Zielen der Globalen Nachhaltigkeitsagenda und dem Mandat der UNESCO, Frieden zu fördern. Welterbestätten bedürfen Schutz und Pflege. Die Einschreibung einer Kultur- oder Naturerbestätte in die Welterbeliste der UNESCO ist der Auftakt für die Aufnahme und Verstärkung von Bemühungen um Denkmal- und Naturschutz, nachhaltige Entwicklung, Vermittlung und interkulturelle Verständigung.
Natur Welterbe sein © Jochen Tack Industriekomplex Zeche

UNESCO-Projektschule Gymnasium Essen-Überruhr | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/gymnasium-essen-ueberruhr

Am Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) finden regelmäßig vielfältige Aktivitäten im und außerhalb des Unterrichts statt: Interkulturelle Projekte, Spendenaktionen, internationale Austausche, lokale Erinnerungsarbeit, der Einsatz für Natur und Umwelt. Die Basis für dieses Engagement bildet die Ausrichtung als UNESCO-Projektschule.
Als Kontaktschule des Welterbes „Zeche Zollverein