Dein Suchergebnis zum Thema: Tschernobyl

UNESCO-Projekttag 2024: Für den Frieden! #HändeReichen #BrückenBauen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/unesco-projekttag-2024-fuer-den

Überall in Deutschland finden Aktivitäten und Bildungsprogramme zu den aktuellen Kriegen und Konflikten statt. Zugleich werden Handlungsmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen erarbeitet, um sich vor Ort für Vielfalt und Frieden und gegen alle Formen der Diskriminierung durch Vorurteile, Rassismus und Antisemitismus einzusetzen und so zu einem friedlichen und respektvollen Miteinander beizutragen.
April, dem Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl

UNESCO-Projektschulen in Berlin | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/berlin

Die Arbeit der Berliner UNESCO-Projektschulen ist stets von den wechselvollen gesellschafts- und bildungspolitischen Entwicklungen der Stadt geprägt. In den 60er Jahren kam es zur Teilung Berlins, in den 70ern gab es eine Gesamtschulbewegung, in den 80er Jahren brachte der Zuzug von Familien unterschiedlichster Herkunft neue Vielfalt in die Stadt und nach dem Mauerfall 1989 wurde der Bildungssektor modernisiert. Heute sind speziell die Bereiche sprachliche und kulturelle Vielfalt in den UNESCO-Projektschulen von besondere Bedeutung.
Nach dem tragischen Atomunfall in Tschernobyl waren

UNESCO-Projektschule Oberschule am Wasserturm | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/oberschule-am-wasserturm

Der markante Namensgeber der Oberschule am Wasserturm steht wie eine Metapher für die programmatische Ausrichtung des UNESCO-Lernorts: fest in der Region verankert und doch über den Tellerrand blickend ermutigt die Oberschule seine rund 400 Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten, selbstbestimmten und an den globalen Nachhaltigkeitszielen ausgerichtetem Leben.
April, dem Jahrestag der Tschernobyl-Katstrophe.

UNESCO-Projektschule Rouanet-Gymnasium Beeskow | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/rouanet-gymnasium-beeskow

Als erste Fair-Trade-Schule Brandenburgs ausgezeichnet legt das Rouanet-Gymnasium besonderen Wert auf eine verantwortungsbewusste sowie internationale Ausrichtung. Den Schülerinnen und Schülern bietet die Ganztagsschule diverse Möglichkeiten, ihre Talente zu entwickeln. Kooperationen mit kulturellen Institutionen, die Teilnahme am „Jugend debattiert“-Programm und ein besonderer Fokus auf die naturwissenschaftlichen Fächer spiegeln nur einige der vielfältigen Angebote wider.     
unter dem Thema „Erinnerung für die Zukunft – von Tschernobyl

Bildung | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschule-sein

UNESCO-Projektschulen gestalten das Schulleben im Sinne des interkulturellen Lernens. Sie engagieren sich für eine Bildung, die es Menschen ermöglicht, ihre individuelle Persönlichkeit zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Das Ziel: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Welt.
Aktionstags für nachhaltige Entwicklung setzte die Tschernobyl-Katastrophe