Dein Suchergebnis zum Thema: Sudan

UNESCO-Projektschule Montessori-Schule Erding/ Aufkirchen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/montessori-schule-erding-aufkirchen

Die Montessori-Schule Erding/ Aufkirchen, gegründet vom gleichnamigen Verein, begann 1994 mit dem Schulbetrieb. Dieser richtet sich nach der von Maria Montessori entwickelten Pädagogik der Freiarbeit und stellt in diesem Sinne Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Teamfähigkeit in den Vordergrund. Seit 2004 befindet sich die Schule in einem zertifizierten Niedrigenergiehaus mit begehbarem Gründach, in dem die Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse in altersübergreifenden Klassen lernen.
der Unterstützung der Partnerschulen in Ghana, im Sudan

#SOSAfricanHeritage | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/sosafricanheritage

Auf Initiative des Auswärtigen Amts und des Goethe-Instituts wurde im Sommer 2020 ein Internationaler Hilfsfonds eingerichtet, um Organisationen aus Kultur und Bildung im Ausland in der Corona-Pandemie kurzfristig zu unterstützen. Mit dem Sonderprogramm #SOSAfricanHeritage beteiligte sich die Deutsche UNESCO-Kommission am Konsortium des Fonds.
der Insel Meroe Stärkung der lokalen Wirtschaft im Sudan

Archäologische Stätte von Ani | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/archaeologische-staette-von-ani-neue-welterbestaette

Als herausragendes Beispiel des mittelalterlichen Städtebaus hat das Welterbekomitee die in der Türkei gelegene Archäologische Stätte von Ani im Juli 2016 als UNESCO-Welterbe anerkannt. Zum Zeitpunkt der Anerkennung war die Türkei Gastgeber der 40. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Istanbul und ist nun mit sechzehn Stätten auf der UNESCO-Welterbeliste vertreten.
2016 CC-BY-ND, Hans Sjoholm, Ministtry of Trade, Sudan

Welterbe vermitteln | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-vermitteln/multaka-treffpunkt-museum

Über 6.500 Besucher bisher, 24 passionierte junge Museumsführer, eine Auszeichnung mit dem „Sonderpreis für kulturelle Teilhabe geflüchteter Menschen“ der Staatsministerin für Kultur und Medien und als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ sowie als „Bundessieger Kultur im Land der Ideen“ – das Projekt „Multaka: Treffpunkt Museum – Geflüchtete als Guides in Berliner Museen“ ist ein wahrer Erfolg und ein beeindruckendes Beispiel, wie Integration durch Kultur gedacht und gestaltet werden kann.
Palästinensischen Gebieten, Ägypten, Jordanien oder dem Sudan