Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

UNESCO-Biosphärenreservat Arly | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-weltweit/unesco-biosphaerenreservat-arly

Das Biosphärenreservat Arly in Burkina Faso ist ein einzigartiges Naturerbe in der westafrikanischen Savanne an der Grenze zu Benin und Niger.  Die hohe Artenvielfalt und die mannigfaltigen Lebensräume des Biosphärenreservats speisen sich unter anderem aus den vom Sandstein geprägten Landschaftsformen und dem Fluss Pendjari mit seinen Nebenflüssen.
Intelligenz Wissensgesellschaften Presse- und Meinungsfreiheit

UNESCO-Weltdokumentenerbe Autograph der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/h-moll-messe-bach

Johann Sebastian Bachs Werke gehören weltweit zu den am meisten gespielten Musikstücken der klassischen Musik. Zu seinen berühmtesten Kompositionen gehört, neben dem Weihnachtsoratorium und den Passionen, die h-Moll-Messe (BWV 232). Deren Originalpartitur ist bis heute erhalten. Sie wurde 2015 in das internationale Register des „Memory of the World“-Programms der UNESCO aufgenommen.
Intelligenz Wissensgesellschaften Presse- und Meinungsfreiheit

UNESCO-Weltdokumentenerbe Älteste Tondokumente traditioneller Musik 1893-1952 (Edison-Zylinder) | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/edison-zylinder

Viele der ältesten bekannten Tondokumente werden im Berliner Phonogramm-Archiv aufbewahrt. Es enthält inzwischen mehr als 145.000 Musikaufnahmen aus Kulturen aller Erdteile. Sie sind Zeugnis einer Zeit, aus der nur noch wenige Menschen berichten können. Das Archiv bewahrt Tausende seltener Tonaufnahmen von längst verstorbenen Künstlern oder auch von nicht mehr gespielten Musikstücken, darunter beispielsweise ostafrikanische Musik, die der Linguist und Afrikanist Carl Meinhof im Jahre 1902 in Tansania aufnahm. Die ältesten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1893.
Intelligenz Wissensgesellschaften Presse- und Meinungsfreiheit

#SOSAfricanHeritage – Ergebnisse veröffentlicht | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/sosafricanheritage/ergebnisse-veroeffentlicht

Mit dem Sonderprogramm #SOSAfricanHeritage unterstützte die Deutsche UNESCO-Kommission 2020 insgesamt 22 UNESCO-Stätten in Afrika bei der Bewältigung von direkten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Eine neue Publikation bietet Einblicke in die Vielfalt der Projekte, deren Umsetzung und Wirkung.
Intelligenz Wissensgesellschaften Presse- und Meinungsfreiheit

Kulturelle Vielfalt weltweit | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kulturelle-vielfalt/kulturelle-vielfalt-weltweit/internationaler-fonds-fuer

Der Internationale Fonds für kulturelle Vielfalt (IFCD) ist ein Instrument zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Die freiwilligen Beiträge der Vertragsstaaten dienen dazu, insbesondere Entwicklungsländer bei der Stärkung ihrer Kulturwirtschaft, ihrer Kulturpolitik sowie der kulturellen Infrastruktur zu unterstützen.
Intelligenz Wissensgesellschaften Presse- und Meinungsfreiheit

UNESCO-Weltdokumentenerbe Goethes literarischer Nachlass | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/goethes-literarischer-nachlass

Mit dem literarischen Nachlass hat der weltberühmte Dichter und Forscher Johann Wolfgang von Goethe einen wertvollen Schatz hinterlassen. In ihm befinden sich sowohl die weithin bekannte Literatur Goethes als auch unbekanntere Schriftstücke wie Briefe und Abhandlungen. Der Nachlass wurde deshalb als bedeutende Sammlung der Weltliteratur in das internationale Register des „Memory of the World“-Programms der UNESCO aufgenommen.
Intelligenz Wissensgesellschaften Presse- und Meinungsfreiheit

UNESCO-Weltdokumentenerbe 42-zeilige Gutenberg-Bibel | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/gutenberg-bibel

Gutenberg gilt als Erfinder des europäischen Buchdruckes mit beweglichen Metalllettern. Diese Erfindung um 1450 hatte erhebliche Auswirkungen auf die Allgemeinbildung in Europa. Die neue Technologie ebnete den Weg zur Massenalphabetisierung.
Intelligenz Wissensgesellschaften Presse- und Meinungsfreiheit