Dein Suchergebnis zum Thema: Karlsruhe

UNESCO-Weltdokumentenerbe Verfahrensunterlagen und Tonbandaufnahmen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/frankfurter-auschwitz-prozess

Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) rückte den millionenfachen Mord der Nationalsozialisten an Juden, Minderheiten und politischen Gegnern erstmals in seinem gesamten Umfang in das Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit. Ton- und Schriftaufzeichnungen dieses Prozesses sind sorgsam archiviert worden und wurden 2017 ins Weltdokumentenerbe aufgenommen.
beantragte im Frühjahr 1959 beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe

UNESCO-Projektschule Educcare Bildungsstätte „Mühlwichtel“ | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/educcare-bildungsstaette

Eine Kita im UNESCO-Schulnetzwerk, wie geht das? Bei der Educcare Bildungsstädte „Mühlwichtel“ war es die gelebte Haltung, welche den Ausschlag zu ihrer Anerkennung gab. Diese reflektiert sich in den institutionellen Strukturen. Unter dem Dach der Kita sind Menschen aller Altersstufen, Nationen, Kulturen, Religionen und Sprachen willkommen und begegnen sich harmonisch in Respekt und Freundschaft.
educcare Bildungskindertagesstätte „Mühlwichtel“ in Karlsruhe

Konsultation der Zivilgesellschaft – Vierter Staatenbericht zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kulturelle-vielfalt/konsultation-der-zivilgesellschaft-vierter-staatenbericht-zur

Wie steht es um die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland? Welche Perspektiven, Chancen und Herausforderungen gibt es für sie – heute und in Zukunft? Am 30. November 2023 diskutierten zu diesen Fragen 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft in der UNESCO-Creative City of Film Potsdam.
Marshmallow), Margit Rosen (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung 2022 | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bne-preis/shortlist-und-jury-2022

Lernen zu handeln und unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten – das ist der Kern von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Teil der Arbeit von Akteurinnen und Akteuren, die schon heute innovative Ansätze für die Bildung von morgen gestalten und diese in die Gesellschaft tragen.
Kategorie Lernorte Karlsruher Institut für Technologie (Karlsruhe

Mitgliederversammlung | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-duk/wer-wir-sind/mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung besteht aus den Mitgliedern der Deutschen UNESCO-Kommission und tagt einmal jährlich. Sie berät über das laufende und zukünftige Programm der UNESCO und über den Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Programm. Sie bestimmt die Richtlinien für die Tätigkeit der Kommission und ihrer Organe. Sie wählt alle drei Jahre das Präsidium, den Vorstand und die Mitglieder. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 20./21. Juni 2024 in Erfurt statt.
Deutscher Sinti und Roma Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

UNESCO-Creative City Heidelberg | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kulturelle-vielfalt/creative-cities-netzwerk/unesco-creative-city-heidelberg

Heidelberg ist als Literaturstadt im UNESCO-Kreativstadt-Netzwerk seit 2014 aktiv. Rund 120 Autorinnen und Autoren leben in und um Heidelberg. In der Stadt befindet sich die berühmte Bibliotheca Palatina. Darüber hinaus ist Heidelberg für die „Heidelberger Romantik“ (Hölderlin, Brentano, von Arnim) bekannt.
Berlin, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem ZKM Karlsruhe

Wie verändert (generative) KI die Arbeit im Kulturbereich? – Digitales Werkstattgespräch der Reihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft“ | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/wissen/ethik/kuenstliche-intelligenz/wie-veraendert-generative-ki-die-arbeit-im-kulturbereich

Durch KI eröffnen sich neue kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Zugänge zu Kunst und Kultur. Die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern, Kreativen und Kulturtätigen wird teils vereinfacht, einige Barrieren für die künstlerische Produktion überwunden. Auf der anderen Seite zeigt sich immer mehr, dass KI-Technologien auch bestimmte kreative Tätigkeiten, die bislang durch Menschen ausgeführt wurden, (zumindest teilweise) ersetzen können. Berufsbilder verändern sich oder fallen weg. Neue Fähigkeiten in der künstlerischen Produktion wie auch in der Kulturvermittlung werden benötigt.
des Hertz-Labors am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe