Dein Suchergebnis zum Thema: Karlsruhe

UNESCO-Weltdokumentenerbe Das Nibelungenlied | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/nibelungenlied

Das Nibelungenlied ist das berühmteste Heldenepos der mittelhochdeutschen Literatur. Es gilt als herausragendes Beispiel der europäischen Heldenepik, vergleichbar mit der griechischen Troia-Sage, und wurde um 1200 von einem unbekannten Dichter am Hof des Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben.
Handschrift B) und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe

Beirat Vielfalt kultureller Ausdrucksformen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-duk/wer-wir-sind/ausschuesse/beirat-vielfalt-kultureller-ausdrucksformen

Die Deutsche UNESCO-Kommission wurde von der Bundesregierung 2007 als nationale Kontaktstelle für das UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen benannt. Der Beirat Vielfalt kultureller Ausdrucksformen begleitet die Kontaktstelle fachlich. Seine Mitglieder werden vom Vorstand der Deutschen UNESCO-Kommission für drei Jahre berufen und tagen in der Regel zwei Mal im Jahr.
Margit Rosen (ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Fachausschuss Kultur | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-duk/wer-wir-sind/ausschuesse/fachausschuss-kultur

Fachausschüsse beraten die Deutsche UNESCO-Kommission. Ihre Mitglieder werden vom Vorstand der Deutschen UNESCO-Kommission jeweils für einen Dreijahreszeitraum ernannt. Der Fachausschuss Kultur begleitet die Umsetzung des UNESCO-Kulturprogramms in Deutschland und bringt seine fachliche Expertise zu aktuellen Themen ein. Er tagt in der Regel zwei Mal im Jahr. 
Margit Rosen (ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Deutsches Nominierungskomitee für das UNESCO-Programm „Memory of the World“ | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/unser-beitrag/deutsches-nominierungskomitee-memory-world

Mitglieder des Nominierungskomitees werden vom DUK-Vorstand berufen. Aufgabe des Expertengremiums ist die Prüfung, Bewertung und Auswahl deutscher Vorschläge für die Aufnahme in das Weltregister. Zudem setzt sich das Gremium für die Sichtbarkeit des UNESCO-Programms in der deutschen Öffentlichkeit ein.
Archive & Forschung des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe

UNESCO-Weltdokumentenerbe Verfahrensunterlagen und Tonbandaufnahmen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/frankfurter-auschwitz-prozess

Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) rückte den millionenfachen Mord der Nationalsozialisten an Juden, Minderheiten und politischen Gegnern erstmals in seinem gesamten Umfang in das Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit. Ton- und Schriftaufzeichnungen dieses Prozesses sind sorgsam archiviert worden und wurden 2017 ins Weltdokumentenerbe aufgenommen.
beantragte im Frühjahr 1959 beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe