Dein Suchergebnis zum Thema: Holocaust

Hochwertige Bildung | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/hochwertige-bildung/global-citizenship-education

Global Citizenship Education ist politische Bildung im globalen Maßstab. Sie vermittelt Wissen und Fähigkeiten, um globale Herausforderungen zu verstehen und ihnen aktiv zu begegnen. Lernende sollen in die Lage versetzt werden, ein Zugehörigkeitsgefühl zur Weltgemeinschaft zu entwickeln, sich zu engagieren und eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen, um einen Beitrag zu leisten zu einer friedlichen, gerechten Welt, in der ökologische Ressourcen bewahrt werden.
Vergangenheit auseinanderzusetzen wie auch in der Holocaust

„Es ist gleichzeitig ein Kunstwerk und ein Geschichtswerk“ | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/es-ist-gleichzeitig-ein

Anlässlich der Einschreibung des Dokumentarfilms „Shoah“ von Claude Lanzmann in das internationale Register des Weltdokumentenerbes „Memoy of the World“ spricht die Witwe von Claude Lanzmann und Leiterin der Stiftung Felix und Claude Lanzmann, Dr. Dominique Lanzmann, über den Film und die geplanten Aktivitäten der Stiftung.
einen intimen Einblick in das zu bekommen, was der Holocaust

„Für die historische Wahrheit bedeutende Dokumente“ | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/fuer-die-historische-wahrheit

Das deutsche Nominierungskomitee für das UNESCO-Programm „Memory of the World“ hat die Verfahrensunterlagen und Tonbandmitschnitte des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963-1965) für das Weltregister des Dokumentenerbes vorgeschlagen. Im Interview erläutert der Vorsitzende des Expertenkomitees Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard die Hintergründe der Nominierung.
die Bedeutung der strafrechtlichen Verfolgung des Holocaust

UNESCO-Weltdokumentenerbe Archive des Internationalen Suchdienstes (Bad Arolsen) | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/bad-arolsen-archive

Das Hitler-Regime ermordete und verschleppte zwischen 1933 und 1945 Millionen von Menschen. Für die Suche nach Vermissten und die Klärung von Schicksalen bauten die Alliierten in Arolsen das umfangreichste Archiv über die Opfer des Nationalsozialismus auf. Die Arolsen Archives sind ein „Denkmal aus Papier“ – so bezeichnete der Überlebende Thomas Buergenthal die Sammlung.
Archives befinden sich über 30 Millionen Dokumente über Holocaust-Opfer