Dein Suchergebnis zum Thema: Hanse

Meintest du hans?

Fachausschuss Kommunikation und Information | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-duk/wer-wir-sind/ausschuesse/fachausschuss-kommunikation-und-information

Fachausschüsse beraten die Deutsche UNESCO-Kommission. Ihre Mitglieder werden vom Vorstand der Deutschen UNESCO-Kommission jeweils für einen Dreijahreszeitraum ernannt. Der Fachausschuss Kommunikation und Information begleitet die Umsetzung des UNESCO-Programms für Kommunikation und Information in Deutschland und bringt seine fachliche Expertise zu den aktuellen Themen ein. Er tagt in der Regel zweimal im Jahr. 
Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald und Nordvogesen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/pfaelzerwald-und-nordvogesen

An der französisch-deutschen Grenze gelegen, teilen sich die Nordvogesen und der Pfälzerwald ein grenzüberschreitendes UNESCO-Biosphärenreservat. Besonders charakteristisch sind neben den dichten Wäldern die imposanten Sandsteinfelsen, die fast einhundert Burgen und Burgruinen sowie zahlreiche Bäche, die sich durch die Täler schlängeln und in stille Wooge speisen.
Hans-J.

Ethische KI in Europa | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/termine/ethische-ki-europa

Um grenzüberschreitenden Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz zu begegnen, haben die EU, der Europarat und die UNESCO in den letzten Jahren Vorschriften verabschiedet oder sind dabei, diese zu verabschieden. Die UNESCO-Nationalkommissionen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands laden Expertinnen und Experten und Interessierte ein, zu diskutieren, welchen Mehrwert diese drei Regelwerke haben und welche Ansätze es für eine gemeinsame Umsetzung geben kann. Moderiert wird die Veranstaltung von Steffen Stierle (Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI). Bei Interesse an einer Teilnahme oder Fragen wenden Sie sich gerne an zukunft@unesco.de.
Kettemann, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

Welterbe in Deutschland | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/bedeutende-kurstaedte-deutschland

Elf europäische Städte, in denen geschlossene architektonische Ensembles bis heute von der Bäderkultur zeugen, gehören seit kurzem als transnationales Projekt „Die bedeutenden Kurstädte Europas“ zum UNESCO-Welterbe. Drei davon liegen in Deutschland: Baden-Baden, Bad Kissingen und Bad Ems.
ungebrochene Badetradition an dieser Stelle haben“, erzählt Hans-Jürgen

UNESCO-Welterbe Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/industriekomplex-zeche-zollverein-essen

Die heute sichtbaren Anlagen des Schachts XII der Zeche Zollverein in Essen sind die komplett erhaltenen Anlagen einer historischen Kohlezeche. Die Zeche Zollverein war von 1851 bis 1986 in Betrieb und die größte und modernste Steinkohleförderanlage der Welt. Heute ist sie als Industriedenkmal zugleich Sinnbild einer bedeutenden Wirtschaftsepoche und als Architekturdenkmal Ausdruck der Formsprache des Bauhauses. Der Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen wurde 2001 in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben.
Hans-Peter Noll „Es ist wichtig, möglichst viele

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/rhoen

Die Rhön ist weltweit das bekannteste UNESCO-Biosphärenreservat Deutschlands. Viele Expertinnen und Experten aus aller Welt besuchen die Rhön als Beispiel für eine gelungene nachhaltige Entwicklung. Die Rhön heißt „Land der offenen Fernen“, da sie im Gegensatz zu anderen deutschen Mittelgebirgen auf ihren Gipfeln eine weitgehend unbewaldete Kulturlandschaft mit prächtigem Ausblick ins Land bietet.
Hans-J.

Mitgliederversammlung | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-duk/wer-wir-sind/mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung besteht aus den Mitgliedern der Deutschen UNESCO-Kommission und tagt einmal jährlich. Sie berät über das laufende und zukünftige Programm der UNESCO und über den Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Programm. Sie bestimmt die Richtlinien für die Tätigkeit der Kommission und ihrer Organe. Sie wählt alle drei Jahre das Präsidium, den Vorstand und die Mitglieder. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 20./21. Juni 2024 in Erfurt statt.
Hans-Jürgen Blinn (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz

Die neue KI-Ethik-Empfehlung der UNESCO – Wo steht Deutschland? | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/termine/die-neue-ki-ethik-empfehlung-der-unesco-wo-steht-deutschland-2021

Die Deutsche UNESCO-Kommission will die Umsetzung der neuen KI-Ethik-Empfehlung der UNESCO unterstützen. Sie lädt Expertinnen und Experten ein, die Bedeutung des Dokuments für Deutschland gemeinsam einzuordnen und zu diskutieren. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung unter zukunft@unesco.de möglich. Moderation: Lina Rusch (Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI)
(Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut