Dein Suchergebnis zum Thema: Hanse

Meintest du hans?

UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/suedost-ruegen

Im UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen finden sich die vielfältigen Landschafts- und Küstenformationen Mecklenburg-Vorpommerns auf kleinstem Raum. Schroffe Steilküsten fallen ab zu kilometerlangen Sandstränden der Ostseeküste. Breite Schilfgürtel säumen auf der Seite der Bodden die Ufer, die ideale Brutreviere für Wasservögel bieten.
Hans-J.

UNESCO-Projektschulen in Baden-Württemberg | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/baden-wuerttemberg

Die UNESCO-Projektschulen in Baden-Württemberg setzen Schwerpunkte speziell im Bereich der Menschenrechtsbildung, Demokratiebildung und Werteerziehung. Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die Ziele des Globalen Lernens und einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Entwicklung noch stärker in das Blickfeld der Projektschulen gerückt.
weiterlesen Hans-Multscher-Gymnasium © Hans-Multscher-Gymnasium

UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/spreewald

Eine für Mitteleuropa einzigartige Landschaft findet sich 100 Kilometer südöstlich von Berlin: der Spreewald. In Folge der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren teilte sich hier die Spree in ein weitläufiges feingliedriges Fließgewässernetz auf, es entstand ein großes Binnendelta mit ausgedehnten Feuchtwiesen.
Hans-J.

UNESCO-Projektschulen in Bayern | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/bayern

Der Alltag an bayerischen Projektschulen ist geprägt von kultureller Vielfalt und interkulturellem Lernen. Die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft bringt für alle Beteiligten Chancen und Herausforderungen mit sich. Auch der Austausch zwischen den Generationen wird in den UNESCO-Projektschulen stark gefördert. 
weiterlesen Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg © Oliver

UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/schorfheide-chorin

Das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin nordöstlich von Berlin ist eine eindrucksvolle Kulturlandschaft. Die von der Eiszeit geprägte Landschaft der Uckermark und des Barnims umfasst rund 240 Seen, tausende Moore und ausgedehnte Wiesen und Äcker. Knapp die Hälfte der Fläche ist bewaldet.
Hans-J.

UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/oberlausitzer-heide-und

Nordöstlich von Dresden liegt das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands: das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Charakteristisch sind die große Vielfalt verschiedener Lebensräume auf kleinem Raum und eine außergewöhnliche Artenvielfalt durch den Übergang vom atlantischen zum kontinentalen Klima. Das Biosphärenreservat erhält diese Kulturlandschaft durch nachhaltige Nutzung auch für die Zukunft  – und zwar so, dass Menschen hier gut leben und auch Fischotter, Seeadler, Kranich und Seerosen ihren Lebensraum finden.
Hans-J.