Dein Suchergebnis zum Thema: Gegenwart

UNESCO-Projektschulen am Holocaust-Gedenktag 2023 | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/unesco-projektschulen-am-holocaust

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am Freitag, den 27. Januar 2023, engagieren sich UNESCO-Projektschulen in ganz Deutschland auf vielfältige Weisen gegen das Vergessen, gegen Antisemitismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
von Auschwitz-Überlebenden in das Gespräch über die Gegenwart

Gelingt die Vermittlung des Holocaust an junge Generationen heute schwerer als früher, Herr Herlich? | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/interview-rafael-herlich

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023 eröffnete Fotograf Rafael Herlich an der UNESCO-Projektschule Wöhlerschule in Frankfurt am Main seine Ausstellung „Von Generation zu Generation“. Zu sehen sind Bilder jüdischer Familien aus den letzten 30 Jahren. Viele Fotografien sind an Lebenshöhepunkten wie Hochzeiten oder Bar Mizwa-Feiern entstanden und zeigen die Verbundenheit zwischen Überlebenden des Holocaust, ihren Kindern und Enkelkindern. Die Ausstellung ist zugleich Ausgangspunkt für Veranstaltungen und Bildungsprojekte zu jüdischem Leben in Deutschland.
Die Bilderkarten zur Gegenwart enthalten Fotografien

UNESCO-Projektschulen in Niedersachsen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/niedersachsen

Schwerpunkte der niedersächsischen UNESCO-Projektschulen sind unter anderem die Zusammenarbeit mit Schulen in Afrika und die Welterbebildung. Schülerinnen und Schüler entwickeln in diesem Kontext neue Ideen und eigenen Sichtweisen, wie die junge Generation zum langfristigen Schutz des Welterbes beitragen kann.
Winterreise“ aus dem Blickwinkel von Jugendlichen und der Gegenwart

Genossenschaftsidee als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/genossenschaftsidee-als

Ende 2016 wurde Deutschlands erste UNESCO-Nominierung in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen: die „Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften“. Damit setzt Deutschland einen neuen Impuls im Rahmen der internationalen Umsetzung der UNESCO-Konvention und trägt zur Vielfalt auf den UNESCO-Listen bei.
entscheidende Grundlagen gelegt, die weltweit bis in die Gegenwart

Neues Welterbe 2023 | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/neues-welterbe-2023

Wer wissen möchte, wie sich jüdisches Leben im Mittelalter in Deutschland abgespielt hat, sollte nach Erfurt schauen. Innerhalb weniger Jahrzehnte haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Thüringer Landeshauptstadt die vollständige Infrastruktur einer jüdischen mittelalterlichen Gemeinde erschlossen – und sogar einen echten Schatz gehoben. Seit diesem Jahr gehören die Alte Synagoge, ein jüdisches Ritualbad und ein historisches Wohnhaus zum UNESCO-Welterbe der Menschheit.
Jüdisches Erbe regt zu Begegnungen in der Gegenwart