Dein Suchergebnis zum Thema: Elfe

Meintest du elbe?

UNESCO-Weltdokumentenerbe Dokumente zur Geschichte der Hanse | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/geschichte-der-hanse

Zur Bewahrung der Geschichte der Hanse im Weltdokumentenerbe sind unter Federführung des Archivs der Hansestadt Lübeck 21 Dokumente aus Archiven in sechs europäischen Staaten ausgewählt worden. Gemeinsam zeigen sie, wie die Organisation von Kaufleuten und rund 200 Mitgliedsstädten die Entwicklung Nordeuropas über 600 Jahre lang geprägt hat. Der Handelsraum der Hanse berührte 25 heutige europäische Staaten.
gegliedert in sechs Kategorien, aus sechs Ländern und elf

UNESCO-Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/unesco-welterbe-schum-staetten-speyer-worms-und

Die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz wurden 2021 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Welterbestätte umfasst den Speyerer Judenhof, den Wormser Synagogenkomplex und die Alten Jüdischen Friedhöfe in Worms und Mainz. Das Akronym SchUM setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der hebräischen Städtenamen von Speyer (Schpira = Sch), Worms (Warmaisa = U) und Mainz (Magenaza = M) zusammen.
in Deutschland Die bedeutenden Kurstädte Europas Elf

Nationalpark Kangchendzönga | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/nationalpark-kangchendzoenga-neue-welterbestaette-2016

Der Nationalpark Kangchendzönga im nordindischen Bundesstaat Sikkim gehört seit Juli 2016 zum UNESCO-Welterbe und ist die erste Welterbestätte in Indien, die sowohl als Naturerbe als auch als Kulturerbe anerkannt ist. Der Berg Kangchendzönga und die umliegende Gebirgslandschaft mit einer einzigartigen Artenvielfalt haben eine mythologische Bedeutung für die indigenen Völker in Sikkim und sind Hotspot der biologischen Vielfalt.
Anhand von elf Fallbeispielen werden die Vorteile und

UNESCO-Projektschule Rouanet-Gymnasium Beeskow | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/rouanet-gymnasium-beeskow

Als erste Fair-Trade-Schule Brandenburgs ausgezeichnet legt das Rouanet-Gymnasium besonderen Wert auf eine verantwortungsbewusste sowie internationale Ausrichtung. Den Schülerinnen und Schülern bietet die Ganztagsschule diverse Möglichkeiten, ihre Talente zu entwickeln. Kooperationen mit kulturellen Institutionen, die Teilnahme am „Jugend debattiert“-Programm und ein besonderer Fokus auf die naturwissenschaftlichen Fächer spiegeln nur einige der vielfältigen Angebote wider.     
Jugendliche aus 16 Schulen und elf Städten setzten

Biosphärenreservate weltweit | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-weltweit/biosphaerenreservate-weltweit

Im Juli 2018 hat der Internationale Rat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) 24 neue Biosphärenreservate in das Weltnetz aufgenommen. Von hoch gelegen bis knapp über dem Meeresspiegel stehen sie jeweils repräsentativ für einen bestimmten Naturraum und gemeinsam für die biologische Vielfalt unserer Welt. Sie sind Modellregionen für Nachhaltige Entwicklung und verfolgen als solche wichtige Ziele – von der Förderung des Ökotourismus bis zum Schutz bedrohter Arten. Wir stellen wöchentlich ein neues Biosphärenreservat im Porträt vor.
Der Nationalpark besteht aus einem Archipel von elf

UNESCO-Projektschule Gymnasium Grootmoor | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/gymnasium-grootmoor

Im Jahr 2004 traf das Gymnasium Grootmoor eine richtungsweisende Entscheidung: Die Schule ergriff die Initiative, um UNESCO-Projektschule zu werden. Es folgte ein umfassendes Reformprogramm, dass insbesondere die Menschenrechts- und Demokratiebildung sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht implementierte. In der Rückblende erwies sich der Weg zur anerkannten UNESCO-Projektschule vor allem als ein Weg in die „Weitstirnigkeit“.
Gastgeber des Kongresses, wobei 90 Delegierte aus elf