Dein Suchergebnis zum Thema: Elfe

Meintest du elbe?

UNESCO-Projektschule Regelschule „Georg Kresse“ Triebes | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/regelschule-georg-kresse-triebes

Die Regelschule „Georg Kresse“ Triebes ist eine seit 1997 als UNESCO-Projektschule anerkannte kleine Schule im ländlichen Raum. Zurzeit werden hier 140 Schülerinnen und Schüler von 14 Lehrenden unterrichtet. Wochenplanarbeit, Hausaufgaben, Interessengemeinschaften und eine betreute Mittags -und Spielefreizeit sind im Ganztagsprogramm ebenso integriert, wie fächerübergreifender Projektunterricht.
Mit elf Betrieben wurden Kooperationsverträge geschlossen

Zwischenstaatlicher Ausschuss Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/unesco-ike-6

Die französische Esskultur, der spanische Flamenco und das mongolische Naadamm-Festival zählen künftig zum Erbe der Menschheit. Das hat das UNESCO-Komitee zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes auf seiner Konferenz am 16. und 17. November 2010 in der kenianischen Hauptstadt Nairobi beschlossen. Insgesamt 51 Traditionen und Volksbräuche aus 29 Ländern Europas, Asiens und Lateinamerikas wurden neu in die Listen des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Holzdruckerei ist ebenfalls gefährdet, denn nur noch elf

UNESCO beschließt ersten globalen Völkerrechtstext zur Ethik Künstlicher Intelligenz | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/wissen/wissenschaft/ethik-und-philosophie/unesco-beschliesst-ki-ethik-empfehlung

Mit der Empfehlung zur Ethik Künstlicher Intelligenz (KI) haben die 193 Mitgliedstaaten der UNESCO am 23. November 2021 den ersten global verhandelten Völkerrechtstext in diesem wichtigen Zukunftsfeld verabschiedet. Der Text definiert klare ethische Leitplanken und übersetzt sie in konkrete politische Gestaltungsaufgaben. Die UNESCO-Empfehlung bietet somit die völkerrechtliche Basis für eine KI-Nutzung, die Menschenrechte und Grundfreiheiten nicht nur achtet, sondern auch verteidigt und fördert.
Diese Aufgaben beziehen sich auf elf verschiedene Politikfelder

UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz in Deutschland | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/wissen/wissenschaft/ethik-und-philosophie/studie-umsetzung-ki-ethik-empfehlung

Im November 2021 haben die 193 UNESCO-Mitgliedstaaten den ersten global gültigen Völkerrechtstext zur ethischen Entwicklung und Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet: die Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz. Eine neue Studie im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission zeigt auf, an welchen Stellen in Deutschland noch Handlungsbedarf besteht.
für die Regierungen der UNESCO-Mitgliedstaaten in elf