Dein Suchergebnis zum Thema: Elbe

O-Töne aus dem Welterbe – Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/o-toene-aus-dem-welterbe-bauhaus-weimar-dessau

Der wirksame Schutz von Welterbestätten sowie die Vermittlung des Welterbegedankens und des außergewöhnlichen universellen Wertes des Welterbes sind nur mit dem engagierten Einsatz der Zuständigen vor Ort sowie auf regionaler und nationaler Ebene möglich. Erfahrene Koordinatoren, Manager, Referenten, Beauftragte und sogenannte Focal Points bilden mit ihren Teams das Herzstück der Aktivitäten an Kultur- und Naturerbestätten. Sie zeigen, dass Welterbe mehr ist als bauliche Substanz, gewachsene Landschaften oder Naturräume – Welterbe ist gelebtes Erbe und tägliche Arbeit.
Luthergedenkstätten sowie dem Biosphärenreservat Mittlere Elbe

UNESCO-Welterbe Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/luthergedenkstaetten-eisleben-und-wittenberg

Die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg zeigen das Leben und Schaffen Martin Luthers und seines Mitreformers Philipp Melanchthon. Als Orte entscheidender Ereignisse der Reformation sind sie von herausragender Bedeutung für das politische, kulturelle und spirituelle Leben der westlichen Welt. 1996 wurden die Gedenkstätten mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnet.
und Bernau sowie dem Biosphärenreservat Mittlere Elbe

UNESCO-Welterbe Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/das-bauhaus-und-seine-staetten-weimar-dessau-bernau

Zwischen 1919 und 1933 revolutionierte das Bauhaus als Hochschule für Gestaltung weltweit das künstlerische und architektonische Denken und Arbeiten. Die Bauten der Professoren der Schule – Henry van de Velde, Walter Gropius, Hannes Meyer, Laszlo Moholy-Nagy und Wassily Kandinsky – begründeten die Neue Sachlichkeit, die die Architektur und Kunst des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt hat, in dem sie Kunst und Handwerk zusammenbrachte und sich vor allem auf zweckbetonte Werke konzentrierte.
Luthergedenkstätten sowie dem Biosphärenreservat Mittlere Elbe