Dein Suchergebnis zum Thema: Eis

Jagdgründe der Inuit zwischen Eis und Meer | Deutsche

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/unesco-welterbe-aasivissuit-nipisat-jagdgruende-der

Aasivissuit-Nipisat ist eine arktische Kulturlandschaft im Westen Grönlands und birgt Zeugnisse menschlicher Geschichte, die bis zu 4.200 Jahre zurückreichen. Die neue Welterbestätte zeugt von der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt und der Resilienz menschlicher Kulturformen in einer unwirtlichen Region.
Jagdgründe der Inuit zwischen Eis und Meer Wechselwirkung

UNESCO-Welterbe Göbekli Tepe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/unesco-welterbe-goebekli-tepe

Die megalithischen Strukturen von Göbekli Tepe gehören zu den ältesten Bauwerken der Menschheit weltweit. Entstanden zu einer Zeit, als aus Jägern und Sammlern sesshafte Ackerbauern wurden, bieten die Strukturen einzigartige Informationen über das Leben vor über 11.000 Jahren. Die archäologische Stätte wurde 2018 als UNESCO-Welterbe anerkannt.
Jagdgründe der Inuit zwischen Eis und Meer CC-BY-ND

Friedhöfe mit Stećci – Mittelalterliche Grabsteine | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/friedhoefe-stecci-mittelalterliche-grabsteine

Die transnationale Stätte mit etwa 4.000 Grabsteinen in 28 Teilgebieten wurde im Rahmen der 40. Sitzung des Welterbekomitees als herausragendes Zeugnis mittelalterlicher Kultur in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben. Die Stätte ist aufgrund ihres interkulturellen Charakters ein Symbol der Zusammenarbeit und Friedenssicherung in der Region.
Pflanzenwuchs, Moosbefall und Erosion durch Wind, Wasser und Eis

Welterbe weltweit | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/welterbeliste

Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell 1.199 Stätten in 168 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler (K), Naturstätten (N) und solche, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören. Welterbestätten, die transnational oder grenzüberschreitend sind, sind besonders gekennzeichnet (GÜ). In Klammern ist das Jahr der Aufnahme in die Welterbeliste angegeben. Die 56 mit (G) gekennzeichneten Stätten hat das Welterbekomitee als besonders bedroht eingestuft und auf die Liste des gefährdeten Erbes der Welt gesetzt.
Jagdgründe der Inuit zwischen Eis und Meer (2018) (

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/uhrmacherhandwerk

Das Uhrmacherhandwerk erfordert breite Kenntnisse von historischen bis zu elektronischen Zeitmessgeräten. Die Weitergabe von theoretischem Wissen, vielfältigen handwerklichen Techniken sowie Fähigkeiten zur Restauration und Wartung erhält die Lebendigkeit des Uhrmacherhandwerks.
Kenntnissen und Fertigkeiten über Materialien wie Eisen

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/hessischer-kratzputz

Hauslandschaften der beiden in Hessen gelegenen Regionen „Schwalm“ und „Hessisches Hinterland“ sind durch historische Fachwerkhäuser geprägt, die mit aufwändigen Gefacheputzen gestaltet sind. Der „Hessische Kratzputz“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine historische Putzweise in der ländlichen Bautradition, die bis in das 17. Jahrhundert zurückgeht.
eingeprägt, oder mit glättenden Werkzeugen aus Holz oder Eisen