Dein Suchergebnis zum Thema: Denkmal

Welterbe vermitteln | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-vermitteln/freiwillige-welterbestaetten

Aktiv mitwirken und selbst Verantwortung übernehmen – Freiwilligendienste bieten eine besondere Gelegenheit in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderweitigen Kontexten mitzuwirken. Auch für die Mitarbeit an Kultur- und Naturerbestätten gibt es diverse Möglichkeiten von Freiwilligeneinsätzen mit Bezug zum Welterbe und für Projekte zwischen wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten.
weiterlesen denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

Internationale Kooperation denken, Nachhaltigkeit lernen, Watt fühlen – Welterbe-TeamerInnen im Wattenmeer | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-vermitteln/internationale-kooperation-denken-nachhaltigkeit

Vom 7. bis 9. April 2017 verbrachten die Welterbe-TeamerInnen ihr drittes Einführungswochenende an der trinationalen Welterbestätte Wattenmeer. Neben den Themen nachhaltiger Tourismus und Regionalentwicklung standen grenzüberscheitendes und transnationales Welterbe und die direkte Erfahrung einer Naturerbestätte im Zentrum des Seminars.
Wie kann Tourismus denkmal– und naturverträglich gestaltet

Welterbe vermitteln | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-vermitteln/welterbe-lernen-und-mitgestalten

Ein wichtiger Teil der Welterbevermittlung ist die Welterbebildung, welche alle Arten von Bildungsarbeit vielfältiger Akteure für unterschiedliche Zielgruppen und mit diversen Methoden umfasst. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Vermittlung von Wissen zum Welterbe, dessen Grundgedanken und Geschichte, zum außergewöhnlichen universellen Wert von Welterbestätten und zu ihrer Bedeutung in heutigen Gesellschaften als Orte für interkulturelle Begegnung und nachhaltige Entwicklung.
in vielen Programmen, darunter dem Förderprogramm „denkmal

Welterbe sein | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-sein/nachhaltiger-tourismus

Mit ihrer Einschreibung in die UNESCO-Welterbeliste erlangen die meisten Kultur- und Naturerbestätten einen gesteigerten Bekanntheitsgrad, der sich oftmals in einer Zunahme der Besucherzahlen widerspiegelt. Für die Bevölkerung in und um Welterbestätten bietet der Tourismus oft eine wichtige Einnahmequelle. Gleichzeitig kann jedoch ausufernder, unkontrollierter Tourismus zu einer Bedrohung für das Kultur- oder Naturerbe werden.
beider Seiten positive Auswirkungen sowohl auf den Denkmal