Dein Suchergebnis zum Thema: Bamberg

Welterbe vermitteln | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-vermitteln/welterbe-lernen-und-mitgestalten

Ein wichtiger Teil der Welterbevermittlung ist die Welterbebildung, welche alle Arten von Bildungsarbeit vielfältiger Akteure für unterschiedliche Zielgruppen und mit diversen Methoden umfasst. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Vermittlung von Wissen zum Welterbe, dessen Grundgedanken und Geschichte, zum außergewöhnlichen universellen Wert von Welterbestätten und zu ihrer Bedeutung in heutigen Gesellschaften als Orte für interkulturelle Begegnung und nachhaltige Entwicklung.
Die Stiftung Weltkulturerbe Stadt Bamberg ist Kooperationspartner

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/haubergswirtschaft

Die Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden Regionen ist eine lokal verankerte und nachhaltige Form der Waldbewirtschaftung. Die gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung unterliegt seit jeher dem steten Wandel der Zeit und prägt die Kulturlandschaft der Region. Die Öffentlichkeitsarbeit und Weitergabemaßnahmen der Trägerschaft, wie thematische Führungen und Umweltbildungsmaßnahmen an Schulen, zeugen von einem herausragenden Engagement.
weiterlesen Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg

UNESCO-Weltdokumentenerbe Die Reichenauer Handschriften | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/reichenauer-handschriften

Die Handschriften des Klosters Reichenau am Bodensee aus dem 10. und 11. Jahrhundert sind ein herausragendes Zeugnis der ottonischen Buchmalerei. Nach dem Niedergang des karolingischen Reiches war unter den sächsischen Kaisern eine kulturelle Blüte eingeleitet worden. Auf dem Gebiet der Kunst führte dies zu einer Vorrangstellung der ottonischen Buchmalerei in Europa.
Staatsbibliothek München, in der Staatsbibliothek Bamberg

UNESCO-Welterbe Residenz Würzburg mit Hofgarten und Residenzplatz | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/residenz-wuerzburg-mit-hofgarten-und-residenzplatz

Die Residenz Würzburg gilt als außergewöhnlichstes und homogenstes Barockschloss seiner Art. Sie entstand als gemeinsames Meisterwerk wichtiger Künstler ihrer Zeit und repräsentiert einen der prächtigsten Fürstenhöfe Europas. In ihrer Originalität, ihrem ehrgeizigen Bauprogramm und der internationalen Zusammensetzung des Baubüros verleiht sie der Bedeutung des Würzburger Hofes im 18. Jahrhundert Ausdruck. 1981 wurde die Residenz Würzburg mit Hofgarten mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnet.
weiterlesen Altstadt von Bamberg CC-BY-SA 3.0, Schubbay

UNESCO-Welterbe Wattenmeer | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/wattenmeer

Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10 bis 12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte zusammenhängende Schlick- und Sandwattfläche weltweit – das Wattenmeer ist ein Ort voller Extreme und von besonderer Bedeutung für die weltweite Biodiversität. Die transnationale Welterbestätte verbindet zugleich die drei Staaten Deutschland, Dänemark und die Niederlande und ist somit Ausdruck erfolgreicher internationaler Kooperation zum Schutz des einzigartigen Naturerbes. 
Cookies akzeptieren weitere Artikel Altstadt von Bamberg

UNESCO-Welterbe Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/altstadt-von-regensburg-mit-stadtamhof

Regensburg war im Hohen Mittelalter ein politisches Zentrum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und ein blühendes europäisches Handelszentrum. Die Altstadt gilt als außergewöhnliches Beispiel für eine intakte mittelalterliche Handelsstadt (Aufnahmekriterium iv). 2006 hat die UNESCO die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof in die Welterbeliste aufgenommen.
weiterlesen Altstadt von Bamberg CC-BY-SA 3.0, Schubbay

Interview zum 3. World Heritage Site Managers Forum | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/interview-3-world-heritage-site-managers-forum

Weltweit gibt es über 1.100 Welterbestätten, die unter den Schutz der Welterbekonvention von 1972 fallen. Stättenmanager setzen sich täglich dafür ein, das kulturelle und natürliche Erbe der Menschheit auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Seit 2017 bietet das „World Heritage Site Managers Forum“ Stättenmanagern weltweit die Möglichkeit, sich zu allen Belangen des Welterbes auszutauschen. Im Interview berichten Nadya König-Lehrmann und Conny Meister über ihre Eindrücke vom Forum, aktuelle Herausforderungen für Welterbestätten und ihre Vorschläge für die Zukunft.
verbindende Kraft des Welterbes © Lara Müller / Stadt Bamberg