Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

2023 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2023?parent=81789

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
dass sie lange in der Umwelt verbleiben und sich in Nahrungsketten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

POP-Dioxin-Portal: Forschung, Entwicklung und Datengewinnung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/pdb-portal-forschung-entwicklung

Aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben fließen ebenso Daten in die POP-Dioxin-Datenbank wie aus regelmäßigen oder anlassbezogenen Messprogrammen von Behörden und Institutionen. In umgekehrter Richtung dient die Datenbank dem Umweltbundesamt wie auch anderen wissenschaftlichen Einrichtungen als Datengrundlage für Forschungsaktivitäten.
Ursachenaufklärung Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und Nahrungsketten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

POP-Dioxin-Portal: Forschung, Entwicklung und Datengewinnung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/86647

Aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben fließen ebenso Daten in die POP-Dioxin-Datenbank wie aus regelmäßigen oder anlassbezogenen Messprogrammen von Behörden und Institutionen. In umgekehrter Richtung dient die Datenbank dem Umweltbundesamt wie auch anderen wissenschaftlichen Einrichtungen als Datengrundlage für Forschungsaktivitäten.
Ursachenaufklärung Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und Nahrungsketten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chemikalien in der Umwelt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/28003

Wir kommen täglich mit Chemikalien wie z.B. Lösungsmitteln, Farben und Lacken, Haushaltchemikalien, Weichmachern und Flammschutzmitteln aus Kunststoffen in Berührung. Die von Chemikalien ausgehenden Gefahren betreffen uns alle. Um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor chemischen Substanzen zu schützen, trat 2007 die europäische Chemikalienverordnung REACH in Kraft.
Klärschlamm, Boden und somit auch in Organismen und ihre Nahrungsketten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2023 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2023

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
dass sie lange in der Umwelt verbleiben und sich in Nahrungsketten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFC-Portal: Mensch und Umwelt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/74774

PFAS können bereits während ihrer Herstellung – oder bei der Herstellung von PFAS-haltigen Produkten – in die Umwelt gelangen. Sie können aber auch beim Gebrauch und der Entsorgung dieser Produkte freigesetzt werden. Insbesondere führt der Einsatz von fluorhaltigen Feuerlöschschäumen zu erhöhten Konzentrationen von PFAS in der Umwelt.
Dort können sie sich entlang der Nahrungsketten anreichern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden