Dein Suchergebnis zum Thema: Europische_Union

Zustand der Seen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/zustand-der-seen

Seen bieten mit Uferzonen, freien Wasserkörpern und Seeboden viel Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Nach den EU-Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie waren 2021 24,7 % der deutschen Seen in einem „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand. Das ökologische Gleichgewicht vieler Seen ist durch zu hohe Nährstoffeinträge, die Nutzung der Ufer und die Auswirkungen des
  Ökologischer Zustand der Seen Die Europäische Union

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zustand der Seen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11351

Seen bieten mit Uferzonen, freien Wasserkörpern und Seeboden viel Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Nach den EU-Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie waren 2021 24,7 % der deutschen Seen in einem „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand. Das ökologische Gleichgewicht vieler Seen ist durch zu hohe Nährstoffeinträge, die Nutzung der Ufer und die Auswirkungen des
  Ökologischer Zustand der Seen Die Europäische Union

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grünlandumbruch | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/gruenlandumbruch

Grünland (Wiesen und Weiden) sind ökologisch wertvolle Flächen in der Agrarlandschaft und Bestandteil einer multifunktionalen Landwirtschaft. Als Dauergrünland gelten Wiesen und Weiden, die mehr als fünf Jahre nicht als Acker genutzt wurden. Der Flächenanteil hat seit Anfang der 1990er Jahre abgenommen. Der Verlust wurde gestoppt, jedoch muss Dauergrünland erhalten werden,
Bioenergie UBA: Agrarumwelt- & Klimamaßnahmen in der europ

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden