Dein Suchergebnis zum Thema: Moos

Para Leichtathletik | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-leichtathletik?tx_ikanosteamd_sport%5BcurrentPage%5D=2&cHash=b19709e064cc35089586aa3e7fe13a32

Para Leichtathletik ist seit den ersten Paralympics im Jahr 1960 Teil des Wettkampfprogramms und ist die Sportart mit dem größten Teilnehmerfeld. Aufgrund der zahlreichen und vielfältigen Disziplinen wird Para Leichtathletik von Sportler*innen mit unterschiedlichen Behinderungen ausgeübt. Dazu zählen u. a. Athlet*innen mit Querschnittslähmung oder einer cerebralen Bewegungsstörung sowie Kleinwüchsige. Sportler*innen mit einer Sehbehinderung starten in der Regel mit einem Begleitläufer (Guide), Sportler*innen mit einer Querschnittslähmung beispielsweise in den Laufdisziplinen in einem Rennrollstuhl und Sportler*innen mit einer Beinamputation tragen spezielle Sportprothesen. In der Para Leichtathletik unterscheidet man ebenso wie im olympischen Sport zwischen den Lauf- und Sprungwettbewerben (Track Events) sowie den technischen Disziplinen (Field Events). Allerdings sind in der Para Leichtathletik nicht alle Disziplinen des olympischen Sports vertreten. So gehören Stabhochsprung, Hürden- und Hindernislauf, Hammerwerfen, Gehen und der Mehrkampf nicht zum paralympischen Wettkampfprogramm. Dafür gibt es den Keulenwurf als modifizierte Variante für Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen sowie Racerunning. Zusätzlich zum Regelwerk des Internationalen Leichtathletikverbandes gibt es Modifizierungen von „World Para Athletics“, die Richtlinien zu Hilfsmitteln, Prothesennutzung und Anpassungen von Sportanlagen umfassen. Die Para Leichtathletik hat sowohl mit Blick auf die Sportgeräte wie Prothesen oder Rennrollstühle als auch auf die sportlichen Leistungen eine rasante Entwicklung hingelegt. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen).  Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Leichtathletik ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Merle Menje Mathias Mester Juliane Mogge Nele Moos

Goldener Abschluss in Paris: WM-Titel für Bensusan und Floors, Bronze für Schäfer | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/goldener-abschluss-in-paris-wm-titel-fuer-bensusan-und-floors-bronze-fuer-schaefer

Es sollte das krachende Ende der Para Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Paris werden – und die deutschen Athletinnen und Athleten lieferten: Gold für Irmgard Bensusan und Johannes Floors sowie Bronze für Léon Schäfer feierte die deutsche Para Leichtathletik-Nationalmannschaft am Abschlussabend im Stade Charléty. Damit ist die Schlussbilanz mit zwölf Mal Edelmetall und insgesamt fünf WM-TIteln durchaus ansehnlich.
Sieger über 400 Meter ins Ziel sprintete, kam Nele Moos

Para Leichtathletik-WM: 29-köpfiges Team mit elf Neulingen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-leichtathletik-wm-29-koepfiges-team-mit-elf-neulingen

Eine Weltmeisterschaft in der Paralympics-Gastgeberstadt 2024 als große Generalprobe: 27 Para Leichtathlet*innen sowie zwei Guides dürfen sich vom 8. bis 17. Juli darauf freuen, Deutschland in Frankreichs Hauptstadt Paris im Charléty Stadium zu vertreten. Bundestrainerin Marion Peters setzt dabei auf arrivierte Kräfte – und elf WM-Neulinge.
Böttger und Guide Alexander Kosenkow, Phil Grolla, Nele Moos